cba710 - Recruiting und Employer Branding (Vollständige Modulbeschreibung)

cba710 - Recruiting und Employer Branding (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Recruiting und Employer Branding
Modulkürzel cba710
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Personal und Leadership
Zuständige Personen
  • Bartel, Teodora (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • die Bereiche Employer Branding und Recruiting tiefgehend verstehen und in den Gesamtkontext des Personalmanagements einordnen.
  • die Synergieeffekte zwischen den beiden Bereichen aufdecken und erfolgversprechend in die Maßnahmengestaltung einbringen.
  • die Ziele, Methoden und Instrumente von Recruiting und Employer Branding unterscheiden.
  • sowohl die strategische Ausgestaltung als auch die operative Umsetzung skizzieren.
  • Herausforderungen und Konsequenzen des Recruitings und Employer Brandings ableiten und erläutern.
  • die Auswirkung von Digitalisierung, Globalisierung und weiteren Entwicklungstrends erläutern.
  • anhand von Anwendungs- und Best Practice Beispielen des Recruitings und Employer Brandings Verbesserungsmöglichkeiten für die eigene betriebliche Praxis ableiten.
Modulinhalte

Das Modul vermittelt Strategien, Ziele und Funktionen des Recruitings und Employer Brandings. Beide Bereiche werden aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet und zunächst getrennt, später in Wechselwirkung betrachtet und diskutiert. Dabei spielen sowohl die strategische als auch die operative Sicht eine Rolle. Die Auseinandersetzung mit möglichen Synergieeffekten, Risiken und Chancen bilden die Basis für Konzepte und Überlegungen, wie genau die strategische und operative Ausgestaltung im Betrieb angestoßen, vollzogen und reflektiert werden kann. Die Einbettung in das betriebliche Human Resource Management sowie die Auswirkungen von Entwicklungstrends wie bspw. Digitalisierung, Globalisierung und demografische Entwicklung bieten weitere Diskussionsgrundlagen und werden zur Vertiefung nacheinander behandelt. Abgerundet wird das Modul durch die Behandlung von konkreten (Best Practice) Beispielen, anhand derer die gesammelten Kenntnisse unter Beweis gestellt und reflektiert werden können.

Literaturempfehlungen

Bartel, T: Recruiting und Employer Branding, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Pro-jektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

  • Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.