Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die Methodologie der qualitativen Sozialforschung. Das Modul trägt zum Erreichen folgender Lernziele bei.
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verständnis für die Logik qualitativer Sozialforschung und für qualitative Erhebungs- und Interpretationsmethoden erworben.
Die Studierenden sind in der Lage, sich mit qualitativen empirischen Verfahren auseinanderzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.
Die Studierenden werden befähigt, unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten.
Module contents
Inhalte des Moduls: Vorlesung:
Merkmale und Erkenntnisinteresse qualitativer Forschungsstrategien/-designs
Überblick über die Verfahren der Datenerhebung und Dateninterpretation in der qualitativen Sozialforschung
Gütekriterien qualitativer Sozialforschung
Forschungsethik
Triangulation
(Projekt)seminar:
Exemplarische Einführung in qualitative Verfahren der Datenerhebung und Dateninterpretation und praktische Erprobung im Seminar
Einführung in die Auswertungssoftware MaxQDA
Literaturempfehlungen
Bohnsack, R. (2010). Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. durchges. Aufl. Opladen: Budrich.
Flick, U./von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hg.) (2012). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. 9. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Friebertshäuser, B./Langer, A. & Prengel, A. (Hg.) (2010). Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010). Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 3. korr. Aufl. München: Oldenbourg.