Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
27.03.2023 13:27:12
kul270 - Individual Profile Development in Interdisciplinary and Transdisciplinary Context (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Individual Profile Development in Interdisciplinary and Transdisciplinary Context
Modulkürzel kul270
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Cultural Analysis (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Ellwanger, Karen (Module responsibility)
Tietz, Lüder (Module counselling)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Das Modul kul270 soll aufgrund der fächer- und fakultätsübergreifenden Anlage des Studiengangs die individuelle Profilbildung im inter- und transdisziplinären Kontext ermöglichen.
Module contents
Folgendes ist möglich: 1. Besuch von spezifischen Formaten forschungsbasierten Lehrens und Lernens (9-15 KP); 2. Organisation (samt Tutor*innen- oder hochschuldidaktischer Schulung) von oder Teilnahme an selbstorganisierten Tutorien (3 bis 15 KP); 3. Studienassistenz, Durchführung eines wissenschaftlichen Tutoriums (samt Tutor*innen- oder hochschuldidaktischer Schulung) oder Projektassistenz (samt entsprechender Schulung) (3-15 KP); 4. Durchführung eines selbständigen Studierendenprojektes (6-15 KP); 5. Besuch von Modulen oder Veranstaltungen aus dem BA Gender Studies, dem Aufbaucurriculum des BA Materielle Kultur: Textil, dem Aufbaucurriculum des BA Kunst und Medien bzw. dem MA Kunst und Medien, dem MA Museum und Ausstellung, dem EMMIR, dem MA Sport und Lebensstil (FK IV) oder den Kooperationsfächern der Universität Bremen; 6. Besuch von Veranstaltungen, die im Rahmen von Modulen angeboten werden, die für das ipb900 (Fakultätsmodul der Fachmaster der Fakultät III) geöffnet sind (3-15 KP); 7. (nur für Studierende, die im BA Fächer studiert haben, die weiteren Fakultäten der CVO Universität Oldenburg zugeordnet sind) Besuch von Modulen oder Veranstaltungen aus den Fachmastern dieser Fakultäten (3-15 KP); 8. Absolvierung eines Praktikums (6-15 KP); 9. Selbststudium anhand einer Lektüreliste (3-6 KP). Die Belegung der genannten Module und Veranstaltungen ist nur möglich, soweit diese angeboten werden, Plätze vorhanden sind und die Modulverantwortlichen bzw. Lehrenden der Teilnahme zustimmen. Eine Doppelbelegung von Veranstaltungen für verschiedene Module ist ausgeschlossen. Eine Mischung verschiedener Formen ist möglich. Eine Anrechnung von an einer anderen Hochschule (auch im Ausland) erbrachten Leistungen auf Masterniveau ist möglich.
Literaturempfehlungen
Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Wenn für die Durchführung des Projektes im MA Kulturanalysen oder im MA Museum und Ausstellung eine vertiefende Unterstützung beim Projektmanagement erforderlich ist, kann der Besuch der Übung zum Projektmanagement 10.35.999 bzw. 10.35.998 sinnvoll sein, soweit die Veranstaltungen angeboten werden und Restplätze vorhanden sind (bei Bedarf Kreditpunkte im ipb 611 bzw. im kul 270 oder im mkt 440 bzw. mkt 441 möglich).
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Veranstaltungen und weitere Lehr/Lernformen nach Wahl
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Abgabe (je nach Vereinbarung) bis zum 15. September oder 15. März
PB
Form of instruction VA-Auswahl
SWS
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 0 h