mar120 - Küstengeobiosysteme (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

mar120 - Küstengeobiosysteme (BM) (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Küstengeobiosysteme (BM)
Modulkürzel mar120
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Mathematik (Bachelor) > Nebenfachmodule
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Freund, Holger (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen

 

Kompetenzziele

Ziel des Moduls ist die Vermittlung der geologischen und geomorphologischen Entwicklung des heutigen Nord- und Ostseegebietes im Verlauf der Erdgeschichte unter verschiedenen natürlichen klimatischen und geologischen Randbedingungen. Besondere Beachtung findet hierbei auch die Beeinflussung natürlicher und dynamischer Prozesse im Holozän, durch die Siedlungs- und Wirtschaftstätigkeit des Menschen im Küstenraum. Neben der theoretischen Vermittlung von Lehrinhalten, werden ausgewählte Themenkomplexe in Form von Vorträgen, Posterbeiträgen und aktiver Geländearbeit selbstständig erarbeitet.

Fachkompetenzen
Die Studierenden:

  • erarbeiten sich grundlegende Kenntnisse praktischer geologischer Arbeit im Gelände (Profilaufnahme, Profilansprache, verschiedene Bohrtechniken etc.)
  • erlangen Kenntnisse geologischer und sedimentologischer Prozesse im Küstenbereich
  • lernen die wichtigsten Küstenformen der Nord- und Ostsee kennen
  • verstehen die Wechselbeziehung biologischer und geologischer Prozesse bei der Küstengenese und können diese bewerten
  • erlangen grundlegende Kenntnisse über die Wechselbeziehungen klimatischer Änderungen und Küstengenese
     

Methodenkompetenzen
Die Studierenden:

  • wenden praktische Methoden umweltwissenschaftlich relevanter Feldarbeit (Geologie, Botanik) an und setzen diese gezielt ein
  • dokumentieren und bewerten Ergebnisse eigenständiger Feldarbeit
     

Sozialkompetenzen
Die Studierenden:

  • lernen wissenschaftliche Inhalte, in Form von Vorträgen und Posterpräsentationen umzusetzen und zu präsentieren
  • erwerben Teamfähigkeit bei der Erarbeitung und dem Lösen von Problemen in Gruppen
  • erkennen und bewerten die Auswirkungen und Folgen unterschiedlichster anthropogener Prozesse und Einflussnahmen im Küstenraum

Selbstkompetenzen
Die Studierenden:
  • reflektieren ihr Handeln bei der Beschreibung, der Bearbeitung und der Lösung umweltwissenschaftlicher Frage- und Problemstellungen
Modulinhalte

VL: Entstehung der Nord- und Ostsee im geologischen Kontext, Küstenformen der Nord- und Ostsee, geologische Prozesse im Küstenbereich, Klima und Küstengenese, Vegetation und Küstengenese

SE: Vertiefung des Vorlesungsstoffes, Erweiterung auf andere Küstengeobiosysteme (tropische Mangrove, Korallenküsten, arktische Küsten etc.)

PR: Anwendung der Methoden der Erfassung geologischer und biologischer Parameter im Küstenbereich

Literaturempfehlungen
Bird, E. (2003): Coastal Geomorphology – an introduction. Wiley;
Zepp, H. (2004): Geomorphologie. UTB;
Thurman, H. & Trujillo, A. (1999): Oceanography, Prentice Hall;
Duff, D. (1997): Holmes‘ Principles of Physical Geology.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 60 (
in 2 Geländepraktika
)
Hinweise
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform SoSe:
VL Geologie und Geomorphologie der Nord- und Ostseeküste
SE Geologisch-geomorphologisches Seminar
PR Geländepraktikum Geologie und Geomorphologie der nordwestdeutschen Küste
Vorkenntnisse Um Geländepraktikum teilnehmen zu können, muss Teilnahme an Vorlesung und Seminar dieses Moduls erfolgen.
Zusätzliche Vorkenntnisse durch: mar020 - VL System Erde, VL Einführung in die Umweltwissenschaften
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Seminar 2 SoSe 28
Praktikum 3 SoSe 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 98 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
nach Bekanntgabe

2 Prüfungsleistungen:
1 Referat (zum Seminar), 50 %
1 Praktikumsbericht (zum Praktikum), 50 %

Regelmäßige, aktive Teilnahme an Seminar und Praktikum.