inf131 - Advanced Topics in Human Computer Interaction (Vollständige Modulbeschreibung)

inf131 - Advanced Topics in Human Computer Interaction (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Advanced Topics in Human Computer Interaction
Modulkürzel inf131
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Human-Computer Interaction
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Informatik (Master) > Praktische Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Boll-Westermann, Susanne (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Nützliche Vorkenntnisse: Interaktive Systeme

Kompetenzziele

Dieser Lehrveranstaltung vermittelt einen Querschnitt der jüngsten und bedeutendsten Fortschritte in diesem spannenden. Zu den Themen gehören: Situationsbewusstsein, Aufmerksamkeit, Ambient / Peripherie Interaktion, Computerunterstützung kooperative Arbeit und Social Computing (CSCW), allgegenwärtiges und kontextbezogenes Computing, haptische und gestische Interaktion, Audio-Interaktion, blickbasierte Interaktion, biometrische Benutzerschnittstellen, eingebettete, physikalische und greifbare Benutzerschnittstellen, mobile und tragbare Schnittstellen.  
Dieser Kurs konzentriert sich explizit nicht auf die Methoden, die in der HCI-Praxis verwendet werden (d.h. vom Benutzer-zentrierten Entwurfszyklus), sondern konzentriert sich eher auf (neuere) Forschung.

Fachkompetenzen  
Die Studierenden:

  • Demonstrieren ein systematisches Verständnis von Erkenntnissen und Ansätzen der jüngsten Forschungsfortschritte im Bereich der HCI
  • bewerten und diskutieren die jüngsten Entwicklungen auf dem Gebiet der HCI aus wissenschaftlich-technologischer Sicht.
  • können benutzerzentrierte Systeme und Techniken konzeptualisieren, entwerfen, implementieren und bewerten.
  • planen und implementieren explorative Projekte, die neuartiger interaktiver Artefakte erdenken, prototypisch entwickeln und evaluieren


Methodenkompetenzen  
Die Studierenden:

  • analysieren, überprüfen und kritisieren wissenschaftliche Arbeiten
  • Führen eigene Forschungsarbeiten von Anfang bis Ende durch
  • präsentieren Forschungsergebnisse in aggregierter From
  • arbeiten in einem Team um neuartige, interaktive Artefakte prototypisch umzusetzen und zu evaluieren.


Sozialkompetenzen  
Die Studierenden:

  • arbeiten gemeinsam in Gruppen zusammen, um Forschungsarbeiten zu analysieren und zu überprüfen
  • präsentieren Forschungsergebnisse im aggregierter Form im Plenum
  • diskutieren, wie HCI-Konzepte und -Methoden bei der Analyse, Gestaltung und Bewertung von interaktiven Technologien angewendet werden können.
  • diskutieren soziale und ethische Implikationen interaktiver Technologien


Selbstkompetenzen  
Die Studierenden:

  • haben keine Scheu eigene Forschung durchzuführen
  • zeigen ihre Fähigkeit der Konzeption und Durchführung von qualitativen und quantitativen HCI-Experimenten
  • trauen es sich zu veröffentlichte (Peer-Reviewed) wissenschaftliche Arbeiten zu aggregieren, analysieren und kritisieren
Modulinhalte

Mensch-Maschine-Interaktion (Human-Computer Interaction, HCI) ist ein schnell wachsendes Feld, das multidisziplinäre Forschung einschließt. Die in diesem Gebiet vorhandene theoretische und empirische Wissensbasis, auf der die Gestaltung effektiver Systeme fußt, entwickelt sich rasch, was die Bedeutung der aktuellen Forschung auf diesem Gebiet verdeutlicht. 
Dieser Lehrveranstaltung vermittelt einen Querschnitt der jüngsten und bedeutendsten Fortschritte in diesem spannenden. Zu den Themen gehören: Situationsbewusstsein, Aufmerksamkeit, Ambient / Peripherie Interaktion, Computerunterstützung kooperative Arbeit und Social Computing (CSCW), allgegenwärtiges und kontextbezogenes Computing, haptische und gestische Interaktion, Audio-Interaktion, blickbasierte Interaktion, biometrische Benutzerschnittstellen, eingebettete, physikalische und greifbare Benutzerschnittstellen, mobile und tragbare Schnittstellen. 
Die Lehrveranstaltung besteht aus Vorträgen und Laborsitzungen. Laborsitzungen werden Übungsaufgaben abdecken (Bewertung und Diskussion von wissenschaftlichen Arbeiten, Präsentationen und Peer-Assessments). Neben den Übungsaufgaben und einer Abschlussprüfung umfasst ein kleiner Teil des Kurses ein kleines HCI-Projekt das in Gruppenarbeit bearbeitet wird.

Literaturempfehlungen
  • The Computer for the 21st Century, Mark Weiser, Scientific American, September 1991, pp. 94 - 104.
  • Bush, V. (1945). As We May Think. Atlantic Monthly. Design of Everyday Things, Chapters 1 to 7.
  • Greenberg, S. and Buxton, B. (2008). Usability Evaluation Considered Harmful (Some of the Time). Proceedings of the ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI 2008), 111-120.
  • Olsen, D.R. (2007). Evaluating User Interface Systems Research. Proceedings of the ACM Symposium on User Interface Software and Techno.
Links

https://uol.de/medieninformatik/lehrveranstaltungen

Unterrichtssprache Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jedes Wintersemester
Aufnahmekapazität Modul 24
Lehr-/Lernform V+Ü
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Übung 2 WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Am Ende der Vorlesungszeit

Projekt und mündliche Prüfung

Nichtteilnahme an der Prüfung

Wenn Sie die Prüfung aus nicht triftigen Gründen (z. B. medizinische Gründe, Überschneidungen im Prüfungsplan) nicht antreten können, müssen Sie uns vor der Prüfung informieren, und bis spätestens 5 Tage nach der Prüfung die entsprechenden Belege (ärztliche Bescheinigung, Prüfungsplan, Bordkarten) einreichen.

  • Wenn der Grund für die fehlende Prüfung triftig ist, haben Sie die Möglichkeit, die Prüfung nachzuholen
  • Bei Nichtteilnahme an der Prüfung ohne triftigen Grund, werden keine Punkte für diesen Teilbereich vergeben. Reicht die Gesamtpunktzahl zum Gesamtbestehen aus, so besteht keine Möglichkeit einer Wiederholung der Teilprüfung.

Notengebung:

Ihre Note wird wie folgt berechnet:

Teilnoten%
Abschlussprüfung40
Übungsaufgaben A01-0330
Mini HCI Forschungsprojekt20