Modulbezeichnung | Forschendes Lernen im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung - interdisziplinäre Zugänge |
Modulkürzel | sop648 |
Kreditpunkte | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme an dem Modul sop628 Didaktik und professionelles Handeln im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung |
Kompetenzziele | Nach dem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage,
|
Modulinhalte | Die Seminare I und II werden im Verbund für das WiSe angeboten und dementsprechend beide besucht. Inhalte der Seminare "Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung I" (Wintersemester; 2 SWS): Anleitung und Begleitung der theoretischen Fundierung und Konzeption eines förderschwerpunktspezifischen Forschungsprojekts:
"Projekte Forschenden Lernen im Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung II" (Wintersemester; 2 SWS): Konkretisierung des forschungsmethodischen Vorgehens:
|
Literaturempfehlungen | Bortz, J. & Döring, N. (2015): Forschungsmethoden und Evaluation, 4. Aufl. Berlin: Springer. (Neuauflage erscheint 2.06.2022) |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 25 |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 Seminar (4 LVS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Bis zum Ende des Wintersemesters |
Hausarbeit oder Portfolio |
Lehrveranstaltungsform | Seminar ( Projekte Forschenden Lernens im Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung I und II )
|
SWS | 4 |
Angebotsrhythmus | WiSe |
Workload Präsenzzeit | 56 h |