Module label | Competences in Subject Discipline for Museum and Exhibitiion: Material Culture |
Module code | mkt504 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Krämer, Carolin (Module responsibility)
Ellwanger, Karen (Authorized examiners)
Muttenthaler, Roswitha (Authorized examiners)
Henzel, Norbert (Authorized examiners)
Tietz, Lüder (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen: -Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion -Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen -Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen - Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung -Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden Präventive Konservierung / Restaurierung - Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang/ beim Leihverkehr mit Objekten - Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien -Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.) Aufbauend: - Vertiefte Fähigkeit zur Anwendung kulturwissenschaftlich-ethnografischer Theorien und Methoden mit dem Ziel einer eigenständigen Analyse ausgewählter Museums- und Ausstellungsphänomene - Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben im Rahmen einer größeren Ausarbeitung (ggf. in Form einer Ausstellungskritik) - Fähigkeit zur Überprüfung und Weiterentwicklung kulturwisssenschaftlich-ethnografischer Erkenntnisse in Bezug auf Museum und Ausstellung sowie Planungs- und Umsetzungsfähigkeit in ausgewählten Praxisfeldern |
Module contents | - In Übereinstimmung mit der Prüfungsordnung auszuwählende Lehrveranstaltungen zu Themen wie: Ausstellungs- und Sammlungsanalyse, objektbezogene Feldforschung oder Vermittlung im Museum - W Präventive Konservierung und Umgang mit Museumsgut - 2 EX-Tage zu herausragenden Ausstellungen im Feld der behandelten Inhalte |
Reader's advisory | Auf Literatur (im Umfang von ca. 250 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | Die Module mkt 500, 503 und 504 können je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 bis 3 Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Course selection (V,S oder Ü) | 4 | SuSe and WiSe | 56 | |
Workshop/laboratory (Präv. Konservierung inkl. Laborschein) | 2 | SuSe or WiSe | 21 | |
Study trip | 1 | SuSe | 14 | |
Total time of attendance for the module | 91 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe |
2 Prüfungsleistungen: 1 Portfolio* oder 1 mündliche Prüfung (50 % bzw. 0%) und 1 Hausarbeit* (50 % bzw. 100 %) *auch in elektronischer Form einzureichen Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theo-retisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veran-staltungsbegleitend vorzulegen sind. Eine mündliche Prüfung dauert 15 - 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist. Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deck-blatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang. Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert. |