mkt504 - Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt504 - Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachwiss. Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Materielle Kultur
Modulkürzel mkt504
Kreditpunkte 12.0 KP
Workload 360 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • von Lindern, Klara (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023
  • Das Modul wird bis einschließlich Sommersemester 2026 angeboten
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftlich-ethnografische Kompetenzen und Kompetenzen zu Konservierung / Restaurierung:
  • Vertiefte Kenntnisse unterschiedlicher Museumsformen als Institutionen des Gedächtnissen und der Wissensproduktion.
  • Exemplarisch vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie materieller Kultur sowie zum Status von Objekten in Sammlungen und Museen.
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien, Präsentationweisen sowie Vermittlungs- und Partizipationsformaten mit einem Schwerpunkt in kulturhistorischen, ethnologischen und kleinen/regionalen Museen.
  • Fähigkeiten und Fertigkeiten in qualitativer empirischer Forschung bzw. objektbezogener Feldforschung.
  • Vertiefte Kenntnisse methodisch-analytischer Ansätze der Repräsentation und Performativität, der Gender- und Postcolonial-Studies und Fähigkeit, diese in einer heterogenen Seminargruppe moderierend zu vermitteln sowie vor dem Hintergrund der Debatte um "Neue Museologie" als Instrument zur Analyse von Museen und Ausstellungen anzuwenden
  • Kenntnisse und Fertigkeiten in der präventiven Konservierung sowie im Erstumgang mit Objekten.
  • Orientierungswissen zu Problemen, Zielen und Verfahren der Restaurierung am Beispiel Textilien.
  • Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.).
Modulinhalte
2 Lehrveranstaltungen (S, Ü und/oder V) nach Angebot und Wahl der Studierenden, z. B. zu Ausstellungs- und Sammlungsanalyse, objektbezogener Feldforschung oder Vermittlung im Museum.
Werkstattkurs Präventive Konservierung und Umgang mit Museumsgut (i.d.R. im SoSe) + Vor-Ort-Termin in einer Restaurierungswerkstatt (i.d.R. im WiSe in Kleingruppen).
2 EX-Tage zu Ausstellungen im Feld der behandelten Inhalte.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 250 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Das Modul kann je nach Angebot von Veranstaltungen und Wahl der Studierenden in 1 oder mehr Semestern belegt werden. Das Hauptangebot findet jeweils im SoSe statt.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 2 S / Ü / V + 1 W / Ü + 1 W (Präv. Konservierung inkl. Laborschein) + 2 EX-Tage
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
VA-Auswahl (V, S oder Ü) 4 SoSe und WiSe 56
Werkstatt/Labor (Präv. Konservierung inkl. Laborschein)
2,5 SWS
Einführung i.d.R. SoSe
Vor-Ort-Termin i.d.R. WiSe
SoSe oder WiSe 35
Exkursion
2 Tage à 7 Stunden
1 SoSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 105 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe Portfolio bis 15.8. Mündliche Prüfung bis vier Wochen nach Veranstaltungsende, Wiederholungsprüfung bis 30.9. Hausarbeit bis 1.12., Wiederholungsprüfung bis sechs Wochen noch Rückgabe
2 Prüfungsleistungen:
1 Portfolio oder 1 mündliche Prüfung (50 % bzw. 0%)
+
1 Hausarbeit* (50 % bzw. 100 %)

Hinweis zu den Prüfungsformen:
Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theoretisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veranstaltungsbegleitend vorzulegen sind.
Eine mündliche Prüfung dauert 15 - 20 Minuten und erfordert ein Thesenpapier/Quellenverzeichnis, das eine Woche vor der Prüfung vorzulegen ist.
Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.