mar371 - Environmental Systems (Complete module description)
Module label | Environmental Systems |
Module code | mar371 |
Credit points | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | keine |
Skills to be acquired in this module | Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die organisch- und anorganisch-chemischen und biologischen Aspekte der Umweltwissenschaften im terrestrischen und marinen Bereich. Sie verstehen umweltwissenschaftlich bedeutsame Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern und können die anthropogene Überprägung natürlicher Ökosysteme beurteilen. Sie kennen die Grundlagen der Limnologie und die Anforderungen an den Gewässerschutz. Sie können Modelle für Prozesse im Umweltbereich verstehen und bewerten. Sie kennen moderne Forschungsansätze aus den Umweltwissenschaften und können diese diskutieren. Sie haben Umweltsysteme und Ansätze zu deren Untersuchung exemplarisch vor Ort kennen gelernt. |
Module contents | VL Umweltchemie In der Vorlesung wird ein vertieftes Wissen über die organisch- und anorganisch-chemischen Aspekte der Umweltwissenschaften im terrestrischen und marinen Bereich vermittelt, unter besonderer Berücksichtigung umweltwissenschaftlich bedeutsamer Prozesse in Atmosphäre, Boden und Gewässern. Das Ausmaß der anthropogenen Überprägung natürlicher Ökosysteme wird anhand von Beispielen behandelt. VL Gewässerschutz Allgemeine limnologische Grundlagen, Störungen natürlicher Gewässer, Eutrophierung, Phosphor- und Stickstoffbelastung natürlicher Gewässer, Saprobien-systeme, Gewässerversauerung, hygienische Belastung, Trinkwasserversorgung und –aufbereitung, Abwasser-klärung, hormonell wirksame Substanzen. VL Umweltphysik Diskussion von Modellen für spezielle Umweltsysteme (z.B. Ozean, marine Biologie, Kohlenstoffkreislauf, Klima), Empfindlichkeit von Umweltsystemen gegenüber der Variation von Umweltparametern (z.B. global warming), Kopplung biologischer und chemischer Prozesse mit physi-kalischen Transportprozessen, Kopplung Ozean-Atmo-sphäre, Einführung in die Modellierung von Umwelt-systemen, Vergleich der Analyse von Umweltsystemen auf der Basis von Modellen unterschiedlicher Komplexität (konzeptionell, mittlere Komplexität, umfassend). VL Marine Umweltchemie Es werden klassische und aktuelle Themen und Probleme behandelt wie z.B.: Plastik, Schwermetalle, Radionuklide und Erdöl im Ozean, Ozeanversauerung, Eisendüngung, das Schicksal des marinen und terrestrischen organischen Materials im Meer, chemische Ökologie mariner Naturstoffe. |
Recommended reading | Wird in den Veranstaltungen bekannt gegeben |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | 12 KP | VL | 1. und 2. FS | Feudel |
Type of module | Pflicht |
Module level | MM (Mastermodul) |
Teaching/Learning method | Wintersemester: VL Grundlagen des Gewässerschutz (2 SWS, 3 KP) VL Umweltphysik (2 SWS, 3 KP) VL Marine Umweltchemie (2 SWS, 3 KP) Sommersemester: VL Umweltchemie (2 SWS, 3 KP) |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Klausuren werden im Halbjahresrhythmus angeboten, der jeweils nachfolgende Termin gilt als Nachschreibetermin. Die/der Modulverantwortliche gibt den Termin der Klausur jeweils zu Beginn des Semesters bekannt. |
KL |
Type of course | Lecture |
SWS | 8 |
Frequency | |
Workload attendance time | 112 h |