Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
22.03.2023 06:53:27
ökb714 - Theory and practice of teaching economics (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Theory and practice of teaching economics
Modulkürzel ökb714
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
56 h Präsenzzeit                       4 SWS
)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics Education)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Hauptschule and Realschule) Economic Education (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Schröder, Rudolf (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
abgeschlossenes Basiscurriculum (Bachelor) und erfolgreicher Abschluss von mindestens zwei Aufbaumodulen (Bachelor)
Skills to be acquired in this module

Die Studierenden

  • setzen sich mit aktuellen ökonomischen Fragestellungen auseinander
  • analysieren ökonomische Themen mit Blick auf die spätere fachdidaktische Transformation
  • entwickeln fachdidaktische und -methodische Möglichkeiten zur Umsetzung ökonomischer Themen im Kontext des heterogenen Klassenzimmers
  • erwerben theoretische Grundlagen, um die Potenziale der Realisierung des schulischen Wirtschaftsunterrichts bestimmen zu können
Module contents
Fachliche Vertiefungen (3 KP)
.    Auseinandersetzung mit aktuellen ökonomischen Fragen und Themenfeldern mit hoher 
     gesellschaftlicher Relevanz
.    Erschließung von ökonomischen Themenfeldern unter Berücksichtigung der späteren fachdidaktischen
     Transformation
Fachdidaktische Perspektiven ( 3 KP)
.     Methoden-/Urteilskompetenz und Arbeitstechniken in der ökonomischen Bildung
.     Unterrichtliche Realisierungsmöglichkeiten von Methoden/Urteilskompetenz und Arbeitstechniken
      im Kontext von Wirtschaftsunterricht
Literaturempfehlungen
Basisliteratur
.     Brettschneider (2015): Üben und Erfolgskontrollen in der ökonomischen Bildung, Oldenburg
      (hg. v. Institut für Ökonomische Bildung) Hesse, I.; Latzko, B. (2011). Diagnostik für Lehrkräfte.
      2. Aufl. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich
.     Kaiser, F.-J.; Kaminski, H. (2012): Konzepte und Instrumente der Unterrichtsplanung - Ein
      pragmatischer Vorschlag, in: Methodik des Ökonomieunterrichts, Grundlagen eines handlungs-
      orientierten Lernkonzepts mit Beispielen, 4., vollst. überarb. Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,
      S. 305-324
.     Kaminski, H. (2017): Fachdidaktik der ökonomischen Bildung, Parderborn: Schöning
.     Meyer, H. (2015): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung, 12. Aufl. komplett überarb. Neuausgabe,
      Berlin: Cornelsen Scriptor (Nachdruck Ausgabe 2005)
Weiterführende Literatur:
.     Dubs, R. (2009): Lehrerverhalten. Ein Beitrag zur Interaktion von Lehrenden und Lernenden
      im Unterricht, 2., überarb. Aufl. Stuttgart: Steiner
.     Wellenreuther, M. (2014): Lehren und Lernen - aber wie? Empirisch-experimentelle Forschungen zum
      Lehren und Lernen im Unterricht, 7., korrigierte Aufl. Baltmannsweiler: Schneider
.     Wiater, W. (2020): Unterrichtsplanung: Prüfungswissen - Basiswissen Schulpädagogik. Augsburg:
      Auer
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich WiSe
Module capacity 30
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 2 SE mit internetgestützten Anteilen

Seminar
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
Portfolio (max. 6 Leistungen)
Form of instruction Seminar
SWS
Frequency --
Workload Präsenzzeit 0 h