cba860 - Sportmarketing und -sponsoring (Vollständige Modulbeschreibung)

cba860 - Sportmarketing und -sponsoring (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Sportmarketing und -sponsoring
Modulkürzel cba860
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Betriebswirtschaftslehre (berufsbegleitend) (Bachelor) > Sport und Wirtschaft
Zuständige Personen
  • Prof. Dr. Römmelt, Benedikt (FH Erfurt) (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Keine

Kompetenzziele

Nach Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden

  • den systematischen Sportmarketing und Sport-Sponsoring-Prozess einordnen.
  • grundlegende Kenntnisse des strategischen und operativen Sportmarketings und ‑Sponsorings anwenden.
  • die relevanten Besonderheiten des Sportmarketing unterscheiden
  • ein integriertes Marketingkonzept für Vereine, Verbände oder kommerzielle Anbieter der Sportbranche erstellen.
  • Marketingkonzepte implementieren und deren Erfolg messen.
Modulinhalte

Die Teilnehmenden werden aufbauend auf dem Erwerb von Grundlagenwissen zum Marketing mit den Besonderheiten und spezifischen Aufgaben und Anforderungen des Sportmarketings vertraut gemacht. Grundlegend dabei ist die Unterscheidung zwischen dem Marketing von bzw. im Sport, also der Vermarktung von sportbezogenen Dienstleistungen und Produkten verschiedener Akteure der Sportbranche, und dem Marketing mit bzw. durch Sport, also der werblichen Nutzung von Sport durch Unternehmen in Form von Sponsoring.

Grundlagen des Sport-Marketing und -sponsoring

  • Konstitutive Grundlagen des Sportmarketing: Besonderheiten von Angebots-, Nachfrage-, Organisations- und Marktstrukturen im Sport
  • Begriff, Erscheinungsformen und aktuelle Bedeutung des Sport-Sponsorings
  • Der Sportmarketing- und Sport-Sponsoring-Management-Prozess
  • Strukturen und Entwicklung des Sportmarktes

Das Marketing-Management ausgewählter Sportorganisationen und Sportanbieter

  • Marketing von Sportvereinen und -verbänden
  • Marketing für (Groß-)Sportveranstaltungen
  • Marketing in der Sportartikelindustrie und im Sportfachhandel
  • Marketing für kommerzielle Sportanbieter
  • Die Vermarktung von Rechten im Sport

Das Sponsoring-Management

  • Sponsoringplanung und -management aus der Sicht von Sponsoren
  • Sponsoringplanung aus der Sicht des Gesponserten
  • Zur Rolle der Agenturen im Sponsoring
  • Zur Rolle der Medien im Sponsoring
  • Wirkungskontrolle und Wirkungsmessung im Sponsoring
  • Erarbeitung, Präsentation und Diskussion von Sport-Sponsoring- und Marketing-Konzepten für fiktive Fallbeispiele oder real existierende Sportorganisationen / Sportveranstaltungen / Sportprodukte.
Literaturempfehlungen

Römmelt, B./Schwind, J.: Sportmarketing- und sponsoring, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert).

Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben.

Links

https://uol.de/c3l/studiengang

Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 26 Wochen in 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende
Hinweise

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

Gebühren 890,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), (virtuelles) Präsenzstudium, transferorientierte Projektarbeit
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten:

  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Lernaktivitäten und praxisorientierte Projektarbeit
     
Lehrveranstaltungsform Seminar

Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen.

SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 30 h

Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf.