päd835 - Forschungsmethoden: Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation (Complete module description)
Päd835 - Forschungsmethoden: Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation (Complete module description)
Module label
Forschungsmethoden: Datenerhebung, Datenauswertung und Dateninterpretation
Module abbreviation
päd835
Credit points
9.0 KP
Workload
270 h
Institute directory
Department of Educational Sciences
Applicability of the module
Fach-Bachelor Pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft (Bachelor) > Fachmodule
Responsible persons
Will, Anne-Kathrin (module responsibility)
Hertlein, Andrea (Module counselling)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Im Modul geht es um die theoretische und praktische Einführung in die verschiedenen
Herangehensweisen der quantitativen und qualitativen Sozialforschung. Nach Abschluss des
Moduls sind die Studierenden in der Lage,
die Logik quantitativer und qualitativer Sozialforschung sowie quantitativer und qualitativer Erhebungs- und Auswertungsmethoden nachzuvollziehen,
unter Anleitung eigene kleine empirische Projekte zu planen, durchzuführen und auszuwerten und
sich mit quantitativen und qualitativen empirischen Verfahren auseinanderzusetzen und diese kritisch und ethisch verantwortlich zu reflektieren.
Module contents
Vorlesung Quantitative Forschung:
Merkmale und Erkenntnisinteresse quantitativer Forschungsstrategien/-designs
Überblick über Datenerhebungsverfahren in der quantitativen Forschung
Grundlegende Verfahren der deskriptiven Statistik (univariat und bivariat)
Einführung in die Logik der Inferenzstatistik (Hypothesenprüfung)
Gütekriterien der quantitativen Forschung
Seminar Qualitative Forschung:
Merkmale und Erkenntnisinteresse qualitativer Forschungsstrategien/-designs
Überblick über Verfahren der Datenerhebung und Dateninterpretation in der qualitativen Forschung
Vergleich quantitativer und qualitativer Verfahren
Reflexion der Reichweite und Geltungsansprüche empirischer Verfahren
Gütekriterien qualitativer Forschung
Forschungsethik
Triangulation
Projektseminar:
Praktische Erprobung eines quantitativen oder qualitativen Verfahrens der Datenerhebung und Datenauswertung
incl. gegenstandsbezogene Begründung der Auswahl mit explizitem Vergleich quantitativer und qualitativer Verfahren
Einführung in Auswertungssoftware (z.B. SPSS, MAXQDA)
Umsetzung verschiedener Auswertungsschritte
Recommended reading
Bohnsack, R. (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. durchges. Aufl. Opladen: Budrich.
Friebertshäuser, B./Langer, A. & Prengel, A. (Hg.) (2010): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. vollst. überarb. Aufl. Weinheim: Juventa.
Przyborski, A. & Wohlrab-Sahr, M. (2010): Qualitative Sozialforschung: ein Arbeitsbuch. 3. korr. Aufl. München: Oldenbourg
Pfeiffer, D. K./Püttmann, C. (2011): Methoden empirischer Forschung in der Erziehungswissenschaft . Ein einführendes Lehrbuch. Baltmannsweiler: Schneider.
Rosenthal, Gabriele (2005): Interpretative Sozialforschung. Eine Einführung. Weinheim und
München: Juventa
Schäfer, T. (2010): Statistik I. Deskriptive und Explorative Datenanalyse. Wiesbaden: VS.
Schäfer, T. (2011): Statistik II. Inferenzstatistik. Wiesbaden: VS.
Sedlmeier, P./Renkewitz, F. (2013): Forschungsmethoden und Statistik: Ein Lehrbuch für Psychologen und Sozialwissenschaftler. München: Pearson.