Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
08.06.2023 17:47:53
bio310 - General Ecology (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label General Ecology
Modulkürzel bio310
Credit points 15.0 KP
Workload 450 h
Institute directory Institute for Biology and Environmental Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Dual-Subject Bachelor's Programme Biology (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
Hillebrand, Helmut (Module responsibility)
Niedringhaus, Rolf (Module counselling)
Striebel, Maren (Module counselling)
Zotz, Gerhard (Module counselling)
Schupp, Peter (Module counselling)
Rohde, Sven (Module counselling)
Zotz, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Hillebrand, Helmut (Prüfungsberechtigt)
Niedringhaus, Rolf (Prüfungsberechtigt)
Schupp, Peter (Prüfungsberechtigt)
Rohde, Sven (Prüfungsberechtigt)
Striebel, Maren (Prüfungsberechtigt)
Fernandez-Mendez, Mar (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Bestandene Pflichtmodule des Kerncurriculums
Skills to be acquired in this module

++ biological knowledge
++ knowledge of biological working methods
++ biologically relevant knowledge in the natural sciences and mathematics
+ statistics & scientific programming
+ interdisciplinary knowledge & thinking
++ abstract, logical, analytical thinking
+ deepened expertise in biological specialist field
+ independent learning and (research-based) working
+ data presentation and evidence-based discussion (written and spoken)
+ (scientific) communication skills
Module contents
Allgemeine Ökologie VL (Hillebrand) 2 SWS, 3 KP; Präsenzzeit 21 h, Nachbereitungszeit 69 h; im Wintersemester
Theoretische Grundlagen, Resourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme

PR/S, 4 SWS, 6 KP; Präsenzzeit 42 h, Nachbereitungszeit 138 h; im folgenden Sommersemester
B.Sc. Biologie: alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika
B.Sc. Umweltwissenschaften: alternativ 1 aus 5 Wahlpraktika

PR/S Vegetationsökologie / Naturschutz (Buchwald)
Vegetationskundliche Aufnahmemethoden (Artenzusammensetzung, Struktur), Nährstoffverhältnisse des Oberbodens, Mikroklima, Naturschutzprojekte

PR/S Zoo-Ökologie (Niedringhaus)
Repräsentative Fragestellungen der (terrestrischen) Freiland-Ökologie, Problematik von Erfassungsmethoden sowie der Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Struktur und Dynamik von Populationen, Arbeiten im Freiland, Auswertungen im Labor

PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz, Bader)
Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung

PR/S Aquatische Ökologie (Hillebrand, Moorthi)
Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm

PR/S Benthische Ökologie (Schupp, Rohde)
Experimentelle Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte.
S Gemeinsames Symposium zu den Praktikumsergebnissen (O-Woche des folgenden Wintersemesters), 4h.
Literaturempfehlungen
VL Allgemeine Ökologie
Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2007. Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg.
Vorlesungsunterlagen (Stud-IP)

Vegetationsökologie / Naturschutz

Zoo-Ökologie
Nentwig et al., 2004. Ökologie. Spektrum Lehrbuch, Heidelberg. 466 S.
Southwood, T.R.E. & P.A. Henderson 2000: Ecological Methods. Blackwell Science, Oxford. 574 S.

Funktionelle Ökologie der Pflanzen
Lambers, H., F. S. Chapin , & T. L. Pons. 2008. Plant Physiological Ecology. New York, Springer Verlag.

Aquatische Ökologie
Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme
Praktikumskript

Benthische Ökologie
Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 2 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method V (2 SWS) , S (1 SWS) , PR (3 SWS)
VL Ökologie (3 KP)
Alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika (5+1 KP):
PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz
PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen
PR/SE Zoo-Ökologie
PR/SE Aquatische Ökologie
PR/SE Benthische Ökologie
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 28
Seminar 1 14
Practical training 3 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
VL: Ende des Wintersemesters
PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes
2 Prüfungsleistungen:
1) Prüfung zur Vorlesung (Klausur; 30%) im 1. Semester des Moduls sowie
2) Portfolio zum Praktikum (Portfolio; 70%) im 2. Semester des Moduls
Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein.

Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten ist die aktive Teilnahme an:
Seminar und Praktikum