Modulbezeichnung | Einführung in die Ökologie |
Modulkürzel | bio310 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hillebrand, Helmut (Modulverantwortung)
Niedringhaus, Rolf (Modulberatung)
Buchwald, Rainer (Modulberatung)
Striebel, Maren (Modulberatung)
Zotz, Gerhard (Modulberatung)
Schupp, Peter (Modulberatung)
Rohde, Sven (Modulberatung)
Zotz, Gerhard (Prüfungsberechtigt)
Hillebrand, Helmut (Prüfungsberechtigt)
Niedringhaus, Rolf (Prüfungsberechtigt)
Buchwald, Rainer (Prüfungsberechtigt)
Schupp, Peter (Prüfungsberechtigt)
Rohde, Sven (Prüfungsberechtigt)
Striebel, Maren (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Bestandene Pflichtmodule des Kerncurriculums |
Kompetenzziele | ++ biologische Fachkenntnisse ++ Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken ++ biologierelevante naturwissenschaftliche/mathematische Grundkenntnisse + Statistik und wissenschaftliches Programmieren + fächerübergreifende(s) Kenntnisse & Denken ++ Abstraktes, logisches, analytisches Denken + vertiefte Fachkompetenz in biologischem Spezialgebiet + Selbstständiges Lernen und (forschendes) Arbeiten + Datenpräsentation und evidenzbasierte Diskussion in Wort und Schrift + (wissenschaftliche) Kommunikationsfähigkeit a) Qualifikation, die das Modul vermittelt • die theoretischen Grundlagen der verschiedenen Disziplinen der Ökologie verstehen und in der Praxis anwenden können. • Ergebnisse aus der ökologischen Literatur und aus eigenen Untersuchungen auswerten, darstellen und kritisch interpretieren können. • praktische Erfahrung in der Anwendung freiland- und laborökologischer Methoden gewinnen. • für das Berufsfeld Schule: Betrachtung der lebendigen Natur auf verschiedenen Systemebenen (Organismus, Population, Ökosystem, Biosphäre) und im Hinblick auf ihre Evolutionsgeschichte b) Stellenwert/Verortung Modul im Studiengang Anwendung und Durchführung verschiedener Ökologischer Methoden |
Modulinhalte | Allgemeine Ökologie VL (Hillebrand) 2 SWS, 3 KP; Präsenzzeit 21 h, Nachbereitungszeit 69 h; im Wintersemester Theoretische Grundlagen, Resourcen, Populationsökologie, biologische Interaktionen, Lebensgemeinschaften, Ökosysteme PR/S, 4 SWS, 6 KP; Präsenzzeit 42 h, Nachbereitungszeit 138 h; im folgenden Sommersemester B.Sc. Biologie: alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika B.Sc. Umweltwissenschaften: alternativ 1 aus 5 Wahlpraktika PR/S Vegetationsökologie / Naturschutz (Buchwald) Vegetationskundliche Aufnahmemethoden (Artenzusammensetzung, Struktur), Nährstoffverhältnisse des Oberbodens, Mikroklima, Naturschutzprojekte PR/S Zoo-Ökologie (Niedringhaus) Repräsentative Fragestellungen der (terrestrischen) Freiland-Ökologie, Problematik von Erfassungsmethoden sowie der Einfluss abiotischer und biotischer Faktoren auf Struktur und Dynamik von Populationen, Arbeiten im Freiland, Auswertungen im Labor PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen (Zotz, Bader) Analyse abiotischer Rahmenbedingungen (u.a. Mikroklima), Wasser-, Nährstoff-, Kohlenstoffhaushalt, Aspekte der Populationsbiologie, Analyse von Pflanzenbeständen (Struktur, Funktion), statistische Auswertung und Modellierung PR/S Aquatische Ökologie (Hillebrand, Moorthi) Experimentelle Analyse von Artwechselwirkungen, zum Beispiel Räuber-Beute und Konkurrenz. Experimentelles Design. Auswertung von Proben, Biomassebestimmungen, Auszählungen, Mikroskopie. Statistische Analyse. Schreiben unter wissenschaftlicher Publikationsnorm PR/S Benthische Ökologie (Schupp, Rohde) Experimentelle Analyse abiotischer und biotischer Faktoren auf makrobenthische Organismen und Gemeinschaften. Salinitäts- und Temperatureinflüsse, Räuber-Beute Beziehungen, Konkurrenzeffekte, statistische Auswertung und Verfassung wissenschaftlicher Berichte. S Gemeinsames Symposium zu den Praktikumsergebnissen (O-Woche des folgenden Wintersemesters), 4h. |
Literaturempfehlungen | VL Allgemeine Ökologie Nentwig, W., Bacher, S., Brandl, R., 2007. Ökologie kompakt. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg. Vorlesungsunterlagen (Stud-IP) Vegetationsökologie / Naturschutz Zoo-Ökologie Nentwig et al., 2004. Ökologie. Spektrum Lehrbuch, Heidelberg. 466 S. Southwood, T.R.E. & P.A. Henderson 2000: Ecological Methods. Blackwell Science, Oxford. 574 S. Funktionelle Ökologie der Pflanzen Lambers, H., F. S. Chapin , & T. L. Pons. 2008. Plant Physiological Ecology. New York, Springer Verlag. Aquatische Ökologie Lampert, Sommer 1999: Limnoökologie. Thieme Praktikumskript Benthische Ökologie Sommer, U., 2005. Biologische Meereskunde. Springer |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V (2 SWS) , S (1 SWS) , PR (3 SWS) VL Ökologie (3 KP) Alternativ 2 aus 5 Wahlpraktika (5+1 KP): PR/SE Vegetationsökologie/Naturschutz PR/SE Funktionelle Ökologie der Pflanzen PR/SE Zoo-Ökologie PR/SE Aquatische Ökologie PR/SE Benthische Ökologie |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | 28 | ||
Seminar | 1 | 14 | ||
Praktikum | 3 | 42 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | VL: Ende des Wintersemesters PR: Ende des jeweiligen Praktikumblockes |
2 Prüfungsleistungen: 1) Prüfung zur Vorlesung (Klausur; 30%) im 1. Semester des Moduls sowie 2) Portfolio zum Praktikum (Portfolio; 70%) im 2. Semester des Moduls Zum Bestehen des Moduls müssen alle Teilleistungen bestanden sein. Voraussetzung für die Vergabe von Kreditpunkten ist die aktive Teilnahme an: Seminar und Praktikum |