Modulbezeichnung | Einführung in die Energieinformatik |
Modulkürzel | inf517 |
Kreditpunkte | 3.0 KP |
Workload | 90 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Nieße, Astrid (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Modulverantwortung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden lernen an Beispielen, die Grenzen der eigenen Fachdisziplin in der Anwendung zu erkennen sowie Forschungsfragestellungen zu identifizieren und einzuordnen. **Fachkompetenz** Die Studierenden kennen die Grundlagen moderner Energiesysteme und Energiemärkte. Sie können Fragestellungen im Kontext von Energiesystemen und Energieforschung kritisch einordnen.
|
Modulinhalte | Das Modul gibt einen Überblick über die unterschiedlichen Themenbereiche der Energieinformatik. In der Vorlesung wird jeweils anhand eines Themenbereiches die Rolle der Informatik in diesem Bereich dargestellt und so die Verknüpfung energietechnischer und energiewirtschaftlicher Fragestellungen mit informatischen Basiskompetenzen dargestellt. Themen sind z.B. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | BW (Bereichswahlmodul / Range selection) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Grundlagenwissen im Bereich der Energietechnik bzw. der Informatik kann eingebracht werden, stellt aber keine Vorbedingung dar. |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Am Ende der Vorlesungszeit |
Klausur |
Lehrveranstaltungsform | Vorlesung |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |