gsw370 - Medizintechnik in der Versorgung (Vollständige Modulbeschreibung)

gsw370 - Medizintechnik in der Versorgung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Medizintechnik in der Versorgung
Modulkürzel gsw370
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Humanmedizin
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Versorgungsforschung (Master) > Vertiefungsmodule
Zuständige Personen
  • Hein, Andreas (Prüfungsberechtigt)
  • Schumacher, Anna (Prüfungsberechtigt)
  • Diekmann, Rebecca (Prüfungsberechtigt)
  • Gashi, Arber (Prüfungsberechtigt)
  • Hackbarth, Michel (Prüfungsberechtigt)
  • Happe, Lisa (Prüfungsberechtigt)
  • Koschate, Jessica (Prüfungsberechtigt)
  • Quinten, Vincent (Prüfungsberechtigt)
  • Hein, Andreas (Modulverantwortung)
  • Gockel, Julia (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
keine
Kompetenzziele

Die Studierenden

  • entwickeln im Rahmen des Moduls ein systematisches Verständnis über die fachspezifischen Grundlagen des interdisziplinären Fachs Medizintechnik und dessen Schlüsseltechnologien.
  • kennen die Systematik der Medizintechnik sowie die vielfältigen Schnittstellen zwischen Medizin und Medizintechnik und insbesondere die technische Sicht darauf.
  • verfügen über kohärentes Wissen über die Kernthemen und -konzepte der Medizintechnik einschließlich neuer Konzepte wie beispielsweise Robotik in der Pflege.
  • können die etablierten medizintechnischen Verfahren und Systeme bezüglich ihrer Funktion und Aufgabe mit der ärztlichen Arbeitsweise korrelieren.
  • entwickeln ein technologisches und physikalisches Verständnis über die Funktionsweisen etablierter Verfahren der Medizintechnik, die durch das Bewusstsein für den weitergehenden multidisziplinären Kontext ergänzt werden.
  • besitzen Fachkompetenz in dem interdisziplinären Bereich der Medizintechnik sowie eine Schlüsselqualifikation im Bereich des verantwortlichen Handelns.
Modulinhalte
Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die in der Gesundheitsversorgung verwendeten Techniken gewinnen. Dies umschließt unterschiedliche Arten von Sensorik (Biosignale/Bilder), der Verarbeitung, der Regelungstechnik und Planungssysteme und der Aktorik (Sturz- und Vitaldatenüberwachung, Telemedizin, Robotik, AAL).
 

-          Motivation und Einführung in das Thema

-          Die Rolle der Technik in der Medizin und ihrer gesundheitsökonomischen Bedeutung

-          Systematik und Definitionen, Arbeitsgebiete der Medizintechnik

  • Systematik
  • Therapiegeräte
  • Monitoring
  • Medizinische Informationsverarbeitung und Kommunikation
  • Funktionsdiagnostische Geräte
  • Bildgebende Systeme
Literaturempfehlungen
  • Kramme, R.: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 4. Auflage, Springer- Verlag, 2011.
  • Wintermantel, E.: Life Science Engineering, 5. Auflage, Springer-Verlag, 2009.
  • Kramme, R.: Handbook of Medical Technology, Springer-Verlag, 2011
  • Wintermantel, E.: Medizintechnik mit biokompatiblen Werkstoffen und Verfahren, 3. Auflage, Springer- Verlag, 2003.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul 1 x jährlich (WiSe)
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise

Das Modul steht in enger Verbindung zu den Vertiefungsmodulen  gsw380 und gsw390.

Eine Einbindung des Moduls in andere Studiengänge ist aufgrund der Spezifität nicht vorgesehen.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Grundlagen der Medizintechnik.
Das Seminar dient der Vertiefung der erworbenen Kenntnisse und ermöglicht dadurch einen Einblick in die speziellen Techniken/Geräte
Die Übung ermöglicht es, die in der Vorlesung kennengelernten Techniken in der Praxis anzuwenden und entsprechend ein Gefühl für den Umgang mit der Technik zu erwerben.
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe oder WiSe 0
Seminar 1 SoSe oder WiSe 0
Übung 1 SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 0 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Präsentation im Umfang von 30 min