mam - Master´s Thesis Module (Complete module description)

mam - Master´s Thesis Module (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Master´s Thesis Module
Modulkürzel mam
Credit points 30.0 KP
Workload 900 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Cultural Analysis (Master) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
  • Alkemeyer, Thomas (module responsibility)
  • Paul, Barbara (module responsibility)
  • Haller, Melanie (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Fähigkeit zum kulturtheoretischen Arbeiten; kulturwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen:

  • Fähigkeit, selbständig theoriebezogen eine kulturanalytische Fragestellung zu entwickeln und mit geeigneten Methoden empirisch zu untersuchen.
  • Ausgeprägte Fertigkeit in der Anwendung qualitativer und ausgewählter quantitativer kulturanalytischer Arbeitsmethoden; insb. auch zur theorie- und methodenbezogenen Quellenkritik.
  • Breites Wissen über Theorien, Methoden, Begriffe und Forschungsergebnisse der Kulturanalyse und Fähigkeit, dieses Wissen in eigene Fragestellungen einzubringen.
  • Fähigkeit zum inter- und transdisziplinären, verknüpfenden Denken in Bezug auf unterschiedlichste Ansätze und Felder kulturwissenschaftlicher und -theoretischer Forschung.
  • Fähigkeit zur Reflexion hierarchisierender sozialer (insb. vergeschlechtlichter) Normen und Möglichkeiten, diese im Forschungsprozess adäquat zu kritisieren.
  • Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Position in Studien- und Forschungsprozess.
  • Ausgeprägte Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben.
  • Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen mit geeigneten Medien zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen.
  • Fähigkeit zur konstruktiven Kritik bzw. zum Feedback im Hinblick auf die Präsentationen und Arbeitsberichte der Mitstudierenden.
Module contents

In den Kolloquien stellen die Studierenden Anlage, Fragestellung, theoretische Konzepte, empirisches Design und Zwischenergebnisse ihrer eigenen geplanten oder laufenden Master-Arbeiten zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidat*innen sowie des:r Lehrenden, im Gegenzug geben sie ihren Mitstudierenden begründetes Feedback in schriftlicher und mündlicher Form.

Dasselbe gilt für eigenständige Projekte, selbstorganisierte Tutorien oder Praktika.

Genauso kann gemeinsam vertiefende Lektürearbeit betrieben werden.

Begleitend (ohne KP) können die Forschungswerkstatt und/oder die Schreibwerkstatt besucht werden, wenn diese angeboten werden. 

Literaturempfehlungen

Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen sollen von den Studierenden selbst recherchiert werden.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 oder mehr Semester
Module frequency jedes Semester
Module capacity unlimited
Reference text
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Type of module Pflicht / Mandatory
Module level Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude)
Teaching/Learning method Für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2023/24 (und diejenigen, die auf die Neufassung wechseln) gilt:

1 K

Die Studierenden sind herzlich eingeladen, dass MAM bereits ab dem 1. Fachsemester bis zum Studienende zu besuchen. Ergänzend kann ein Kolloquium von Thomas Alkemeyer oder von Barbara Paul besucht werden, falls dieses angeboten wird.


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich SoSe 2023 gilt:

2 K

Hinweis zur Lehr-/Lernform:
Die Studierenden sollen am Kolloquium MA Kulturanalysen, das derzeit jedes Semester angeboten wird, mindestens in zwei Semestern teilnehmen; sie sind herzlich eingeladen, während des gesamten Studiums am Kolloquium teilzunehmen.

In einem Semester kann statt des Kolloquiums des MA Kulturanalysen ein Kolloquium von Thomas Alkemeyer oder von Barbara Paul besucht werden, falls dieses angeboten wird.

Darüber hinaus wird den Studierenden empfohlen, an weiteren Präsentationen zum Propädeutikum, zur ethnographischen Forschung oder zu Projekten teilzunehmen.

Mindestens eine Präsentationen zur eigenen Master-Arbeit soll im Kolloquium MA Kulturanalysen erfolgen.
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Colloquium 2 SoSe und WiSe 28
VA-Auswahl (Zusatzveranstaltung freiwillig) SoSe oder WiSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
  • Anmeldung der Arbeit nach Absprache mit den Prüfer:innen.
  • Abgabe der Arbeit spätestens zum vom Prüfungsamt mitgeteilten Termin.
G