Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
26.03.2023 17:16:44
mam - Master´s Thesis Module (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Master´s Thesis Module
Modulkürzel mam
Credit points 30.0 KP
Workload 900 h
Institute directory Institute of Material Culture
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Cultural Analysis (Master) > Abschlussmodul
Zuständige Personen
Paul, Barbara (Module responsibility)
Alkemeyer, Thomas (Module responsibility)
Paul, Barbara (Module counselling)
Alkemeyer, Thomas (Module counselling)
Paul, Barbara (Prüfungsberechtigt)
Alkemeyer, Thomas (Prüfungsberechtigt)
Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
Further responsible persons
Prüfungsberechtigt sind alle Personen, die auf der jeweils aktuellen Liste der Prüfungsberichtigten genannt sind:
https://uol.de/fk3/studium-und-lehre/pruefungsberechtigte-fk-iii/
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Fähigkeit zum kulturtheoretischen Arbeiten; kulturwissenschaftliche, analytisch-methodische sowie Transfer-Kompetenzen: - Fähigkeit, selbständig theoriebezogen eine kulturanalytische Fragestellung zu entwickeln und mit geeigneten Methoden empirisch zu untersuchen. - Ausgeprägte Fertigkeit in der Anwendung qualitativer und ausgewählter quantitativer kulturanalytischer Arbeitsmethoden; insb. auch zur theorie- und methodenbezogenen Quellenkritik. - Breites Wissen über Theorien, Methoden, Begriffe und Forschungsergebnisse der Kulturanalyse und Fähigkeit, dieses Wissen in eigene Fragestellungen einzubringen. - Fähigkeit zum inter- und transdisziplinären, verknüpfenden Denken in Bezug auf unterschiedlichste Ansätze und Felder kulturwissenschaftlicher und -theoretischer Forschung. - Fähigkeit zur Reflexion hierarchisierender sozialer (insb. vergeschlechtlichter) Normen und Möglichkeiten, diese im Forschungsprozess adäquat zu kritisieren. - Fähigkeit zur Reflexion der eigenen Position in Studien- und Forschungsprozess. - Ausgeprägte Fertigkeit im Wissenschaftlichen Schreiben. - Fähigkeit, eigene Forschungen und Forschungsthesen mit geeigneten Medien zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. - Fähigkeit zur konstruktiven Kritik bzw. zum Feedback im Hinblick auf die Präsentationen und Arbeitsberichte der Mitstudierenden.
Module contents
Studierende sollen das zentrale Kolloquium Kulturanalysen (3.11.071) studienbegleitend besuchen (4 KP). In einem der Semester kann, soweit dies angeboten wird, statt des (fortlaufenden) Kolloquiums Kulturanalysen (Prof. Dr. Karen Ellwanger) auf Antrag (bei den Nachgenannten) ein Master-Kolloquium bei Prof. Dr. Alkemeyer, das Kolloquium zur Methodologie kunst- und kulturwissenschaftlicher Geschlechterforschung (3.06.202 bei Prof. Dr. Paul) bzw. das Kolloquium zu Un/ordnung und Widerstand von Materialitäten (3.08.342 bei Jun.Prof. Dr. Heike Derwanz) angerechnet werden. In diesem Fall wird das zentrale Kolloquium mindestens drei Semester belegt; hier müssen auch die Präsentationen zur Abschlussarbeit erfolgen. Um möglichst eine Betreuung in allen Semestern zu gewährleisten und einen besseren Austausch zwischen den Studierendenkohorten zu ermöglichen, können nach Bedarf Einführungsveranstaltungen zum MA Kulturanalysen und Veranstaltungen zu den Abschlüssen des Projektes (kul260) in das Masterabschlussmodul integriert werden. In den Kolloquien stellen die Studierenden ihre Konzepte, Fragestellungen und Zwischenergebnisse zur Diskussion und erhalten die Rückmeldung anderer Kandidat*innen sowie der beteiligten Hochschullehrer*innen, im Gegenzug geben sie ihren Mitstudierenden begründetes Feedback in schriftlicher und mündlicher Form.
Literaturempfehlungen
Die für die spezifische Fragestellung der Master-Arbeit relevante Fachliteratur und Quellen soll von den Studierenden selbst recherchiert werden.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 3 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited
Reference text
Die Präsenszeit kann zwischen 42-56 Stunden liegen. Die Prüfungsberechtigungen finden Sie hier: https://www.uni-oldenburg.de/fileadmin/user_upload/f3/download/Pruefungsberechtigungen/WiSe2016-17/Kulturanalysen.pdf
Modullevel / module level Abschlussmodul (Abschlussmodul / Conclude)
Modulart / typ of module Pflicht / Mandatory
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 4 K (je min. 1 SWS) und mindestens eine weitere Blockveranstaltung zur Präsentation fast abgeschlossener Arbeiten im Rahmen des Einführungsblocks für neue Studierende (zur Präsenszeit siehe Kommentar).

Kolloquien zur Präsentation, Diskussion und wechselweisen Kritik von Konzepten und Zwischenergebnissen; n.V. Lektürearbeit; Disputation der Master-Abschlussarbeit
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
keine festen Prüfungszeiten
G
Form of instruction Colloquium
(
Es müssen alle Veranstaltungen belegt werden.
)
SWS 4
Frequency SoSe und WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h