ges151 - Osteuropäische Geschichte der Neuzeit (Vollständige Modulbeschreibung)

ges151 - Osteuropäische Geschichte der Neuzeit (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Osteuropäische Geschichte der Neuzeit
Modulkürzel ges151
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Geschichte
Verwendbarkeit des Moduls
  • Zwei-Fächer-Bachelor Geschichte (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Rolf, Malte (Modulverantwortung)
Weitere verantwortliche Personen
Eine Übersicht der Prüfungsberechtigten finden Sie unter https://uol.de/fk4/studium-und-lehre/studiengaenge/pruefungen/pruefungsberechtigte.
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden …
  • erwerben strukturiertes historisches Grundwissen über die Geschichte der Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa);
  • kennen die Spezifika neuzeitlicher Quellen sowie Hilfsmittel und Methoden zur kritischen Auseinandersetzung mit diesen Quellen;
  • bearbeiten Fragestellungen zur osteuropäischen Geschichte der Neuzeit unter Anwendung der wissenschaftlichen Methoden und Arbeitstechniken des Fachs;
  • vermitteln historische Erkenntnisse in konsistent strukturierten, argumentierenden Texten und/oder Vorträgen;
  • erlernen Grundlagen digitaler Arbeitstechniken;
  • reflektieren aktuelle theoretische Entwicklungen, unter anderem im Bereich der Kulturgeschichte, des Postkolonialismus, der Minority Studies und der Gender Studies.
Modulinhalte
Die im Einführungsmodul “Geschichte als Wissenschaft” erworbenen allgemeinen Kompetenzen (Literaturrecherche etc.) werden an fachbezogenen Beispielen konkretisiert und epochenspezifisch vertieft. Die Themenstellungen der Veranstaltungen im Modul führen in ausgewählte Aspekte der Geschichte des 19./20. Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung der osteuropäischen Geschichte ein. Dazu zählen die Geschichte Osteuropas im Zeitalter der Imperien des ausgehenden 19. Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit sowie der staatssozialistischen Epoche im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung der Sowjetunion und Polens. Thematische Schwerpunkte liegen im Bereich der Alltagskultur, der Nationalbewegungen und des Verhältnisses von Staat und Gesellschaft in den genannten Regionen. Eine gründliche Einführung in die dazugehörge Quellengrundlage, eine theoretische Auseinandersetzung u.a. mit Fragen der Kulturgeschichte und des Postkolonialismus sowie spezielle – insbesondera auch digitale – Techniken und Arbeitsweisen der Neuzeitforschung ergänzen und differenzieren diesen Bereich zusätzlich.
Literaturempfehlungen
s. Kommentare zu den einzelnen Veranstaltungen des Moduls in Stud.IP.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul 30 pro Seminar (
Um eine möglichst homogene Verteilung der Teilnehmer*innen zu gewährleisten, sind die Seminare teilnahmebeschränkt (je 25 Pers.). Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an die jeweiligen Veranstalter*innen.
)
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe und WiSe 28
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Portfolio