ema010 - Mathematikdidaktik II (Vollständige Modulbeschreibung)

ema010 - Mathematikdidaktik II (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Mathematikdidaktik II
Modulkürzel ema010
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Mathematik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Haupt- und Realschule Elementarmathematik > Module
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Elementarmathematik (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Elementarmathematik (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Schwarzkopf, Ralph (Modulverantwortung)
  • Danzer, Carolin Lena (Modulberatung)
  • Gudladt, Paul (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der grundlegenden Modelle zur Gestaltung von Mathematikunterricht und ihrer wissenschaftlichen Begründungen. Sie können Aufgaben zur Anleitung und zur Diagnose mathematischer Lernprozesse fachdidaktisch beurteilen und zielgerichtet modifizieren. Die Studierenden wissen um die Heterogenität der Schülerschaft und kennen Konzepte, um sie konstruktiv zu nutzen.

Modulinhalte

Die Kompetenzziele werden exemplarisch durch die Bearbeitung von mindestens 4 der folgenden Themen erarbeitet:

  1. Mathematisches Argumentieren,
  2. Darstellungen im Mathematikunterricht,
  3. Mathematisches Problemlösen,
  4. mathematisches Modellieren,
  5. Grundvorstellungen,
  6. Muster, Strukturen, funktionale Zusammenhänge,
  7. Diagnostische Verfahren,
  8. Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht.
Literaturempfehlungen

wird vom Dozenten in der Vorlesung bekanntgegeben.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform Vorlesung + Übung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 SoSe 28
Übung 2 SoSe 28
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

gegen Ende der Vorlesungszeit

Vorausgesetzte aktive Teilnahme: Erfolgreiche Bearbeitung der Übungsaufgaben max. 120 Min. Klausur