lök810 - Landscape Ecology External Research Project (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Landscape Ecology External Research Project |
Modulkürzel | lök810 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | ++ vertieftes Fachwissen in der Landschaftsökologie
++ Vertiefte Kenntnisse der Arbeitsmethoden im Bereich der Landschaftsökologie
++ Fähigkeiten zur Datenanalyse
++ kritisches und analytisches Denken
++ selbständige Recherche und Kenntnis der wissenschaftlichen Literatur
++ Fähigkeit zur selbständigen landschaftsökologischen Forschung
++ Datenpräsentation und -diskussion in Deutsch oder Englisch (in Wort und Schrift)
+ Teamfähigkeit
++ Projekt- und Zeitmanagement
++ wissenschaftliche statistische Auswertung der Daten
++ Erfahrung mit der Arbeit in einem neuen wissenschaftlichen Umfeld
Die Studierenden führen individuelle Forschungsprojekte durch, um folgende Punkte zu lernen:
|
Modulinhalte | Die Studierenden werden durch eine wissenschaftliche oder angewandt arbeitende Arbeitsgruppe außerhalb des IBU an der Universität Oldenburg (z.B. in einem Forschungsinstitut oder einem Umweltgutachterbüro im In- oder Ausland) in die eigenständige Forschung in einem bestimmten Bereich der Landschaftsökologie eingeführt. Die Arbeit sollte alle Bereiche eines wissenschaftlichen Projekts umfassen, d.h. Hypothesenentwicklung, Datenerhebung, Datenanalyse und die Präsentation der Ergebnisse in Form einer wissenschaftlichen Publikation. Unabhängig vom jeweiligen Durchführungsort (Universität, Forschungsinstitut, Planungsbüro, etc.) muss der*die Student*In einem*r Professor*In der Landschaftsökologie der Universität Oldenburg in Form einer wissenschaftlichen Publikation (oder eines wissenschaftlichen Posters) und einer mündlichen Präsentation über das externe Forschungsprojekt berichten, beides in deutscher oder englischer Sprache. |
Literaturempfehlungen | |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | WiSe und SoSe |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | - Alle Professor*Innen und hauptamtlich im Schwerpunkt Landschaftsökologie des IBU Lehrenden können als lokale Betreuer*In fungieren, die Studierenden müssen die entsprechenden Betreuer*In individuell und frühzeitig (z.B. 2-3 Monate im Voraus) kontaktieren. - Vor Projektbeginn müssen externe und lokale Betreuer*Innen das Formular für die Lernvereinbarung ausfüllen. |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Seminar, Projektorientierte Veranstaltung |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Projektorientiertes Modul | 10 | SoSe oder WiSe | 140 | |
Seminar | 1 | SoSe oder WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 154 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Praktikumsbericht (wissenschaftliche Hausarbeit (wissenschaftliches Manuskript) oder wissenschaftliches Poster mit mündlicher Präsentation) |