Stud.IP Uni Oldenburg
Universität Oldenburg
24.03.2023 04:49:35
ökb231 - Controlling, Investition und Finanzierung (Vollständige Modulbeschreibung)
Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Controlling, Investition und Finanzierung
Modulkürzel ökb231
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Modulverantwortlichen, Die (Prüfungsberechtigt)
Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Basiscurriculum
Kompetenzziele
Die Studierenden - wenden ERP-Software in kaufmännischen Prozessen an. - führen Kalkulationen im Rahmen des internen Rechnungswesens durch. - nutzen die Kalkulationsergebnisse für weiterführende Berechnungen, z. B. Preiskalkulation und Investitionsrechnung. - beurteilen die Aussagekraft der ermittelten Ergebnisse für unternehmerische Entscheidungen. - beschreiben wichtige Ausprägungsformen und Methoden des Controllings. - analysieren, welchen Stellenwert das (interne) Rechnungswesen für das Controlling hat.
Modulinhalte
Das Modul baut insbesondere auf der Veranstaltung " Grundlagen der Organisation ökonomischer und sozialer Prozesse im Unternehmen" des Basismoduls "ökb021 - Privater Haushalt und Unternehmen" auf. In dem Modul sind die Vorträge und Übungen zu den folgenden Themenbereichen unmittelbar aufeinander bezogen - ERP-Software in kaufmännischen Prozessen - Internes Rechnungswesen (Abgrenzungsrechnung; Kostenarten-, Kostenstellen und Kostenträgerrechnung; Ist-, Normal und Plankostenrechnung; Vollkosten- und Teilkostenrechnung) - Verwendung der Ergebnisse des internen Rechnungswesens im Rahmen von Investitions- und Vertriebsentscheidungen - Controlling: Ausprägungsformen und Controllinginstrumente
Literaturempfehlungen
Däumler, K.-D./Grabe, J. (2013): Kostenrechnung 1 - Grundlagen. Herne: NWB. Grob, L./Schulz, M. B. (2010): Rechnungswesen und Controlling, Oldenburg: IÖB. Grob, L./Bensberg, F. (2009): Controllingsysteme: Entscheidungstheoretische- und informationstechnische Grundlagen. München: Vahlen. Weber, J./Weißenberger, B. E. (2006): Einführung in das Rechnungswesen: Bilanzierung und Kostenrechnung, 7. überabeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Links
http://www.uni-oldenburg.de/wire/ioeb/studienangebote/
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Modullevel / module level AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method 2 SE
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung - Referat (45 - 75 min.) oder - Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder - Projektarbeit (12 - 17 Seiten) - Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Sie müssen **beide** Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe
Workload Präsenzzeit 56 h