biw335 - Pädagogisches Handeln in der Primarstufe (Complete module description)

biw335 - Pädagogisches Handeln in der Primarstufe (Complete module description)

Original version English PDF download
Module label Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
Module code biw335
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
Institute directory Department of Educational Sciences
Applicability of the module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Grundschule) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Art (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Chemistry (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Economic Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Elementary Mathematics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) English (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) General Studies (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) German (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) History (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Music (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Physics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Politics (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Protestant Theology and Religious Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Special Needs Education (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Sports (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Technology (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Textile Design (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Values and Norms (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Responsible persons
  • Spies, Anke (module responsibility)
  • Lehrenden, Die im Modul (authorised to take exams)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module

Ziele des Moduls

Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Primarstufe) zum Abschluss, damit problembezogene Konzeptionen pädagogischen Handelns und die damit verbundenen Schulentwicklungsprozesse der Primarstufe kritisch unter Berücksichtigung epochaler Bedingungen und sozialer Gegebenheiten im Aufwachsen von Grundschulkindern kontextualisiert und optimiert werden können.

Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie dem Lernen und Lehren und seiner psychologischen Bedingungen werden aufgegriffen und hinsichtlich der für die Primarstufe relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns und seiner Antinomien und Normbezüge spezifiziert. Dafür werden auch historische Diskurse (z.B. Konzepte der Reformpädagogik; Öffnung der Grundschule) und Entwicklungen des Bildungssystems sowie aktuelle Diskurse und Befunde der Kindheitsforschung, der Organisationspädagogik und der Sozialpädagogik herangezogen. Auf dieser Grundlage lernen Studierende anhand praxisbezogener, kasuistischer Analysen pädagogischen Handelns, die konzeptionellen Anforderungen der Mikroebene kritisch auf der Basis von Forschungsbefunden aus empirischen Studien zur Auseinandersetzung mit Anforderungen, Widersprüchen und Konsequenzen pädagogischen Handelns in Institutionen und Organisationen des Bildungssystems und in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern des Jugendhilfesystems zu erörtern und pädagogische Konzepte zu optimieren. Die zuvor erworbenen Überblickskenntnisse werden nun auf die bevorstehenden expliziten handlungspraktischen Anforderungen der Primarstufe bezogen.

Kompetenzen

In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bezug auf Lehramtsspezifische Standards für bildungswissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Grundschule.

Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen

  • zur Beschreibung und Beurteilung von Verfahren und Konzepten zur Förderung von Schulfähigkeit
  • des Wissenserwerbs zur Kooperation mit Fachkräften der vorschulischen Erziehung
  • der Erläuterung von Konzepten für das Unterrichten in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen,
  • der Erörterung von Kriterien für die Wahl der weiterführenden Schulform.

Das Modul vertieft darüber hinaus die in der MAVO verlangte Auseinandersetzung mit

  • der Bedeutung von Ungleichheitskategorien für Konzeption und Beurteilung pädagogischen Handelns
  • Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Grundschule
  • Beruf und Rolle der Lehrkraft: Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen z.B. hinsichtlich der Beratung zur Wahl weiterführender Schulen; Kindeswohlgefährdungen
 
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.
Module contents

Vorlesungsebene
I Pädagogisches Handeln in der Primarstufe

  • Lebensphase (mittlere und späte) Kindheit: Aktuelle Befunde und Diskurse der Kindheitsforschung (u.a. Bedingungen des Aufwachsens; Lebensweltorientierung/Lebensbewältigungsstrategien)
  • Normenkonflikte als Ausgangspunkt zur Analyse von Konzepten pädagogischen Handelns in der Primarstufe (u.a. u.a. Erziehungspartnerschaft; Demokratiepädagogik; Ritualisierungen)
  • Schul- und Klassenklima als Bedingungsgefüge für Lernerfolg und pädagogisches Handeln
  • Bildungsbiografische Risiken von Kindern im Grundschulalter als Herausforderung für pädagogisches Handeln: u.a. Kinderschutz in der Grundschule als Orientierungspunkt für pädagogisches Handeln
  • Schulprogramme als Rahmenkonzepte für kooperatives pädagogisches Handeln
  • Lernkonzepte für die Primarstufe: u.a. jahrgangsübergreifende Lerngruppen; internationale Vergleiche (GB/Skandinavien)

 

II Bildungssystem

  • Struktur und Geschichte des Bildungssystems und dessen Entwicklung
  • Bildungsreformen und bildungspolitische Bedingungen der Vergangenheit
  • Reformpädagogische Ansätze für die Primarstufe
  • Bildungserfolg als Konsequenz von Konzept, Struktur und professionellem Engagement: Schulpreisgrundschulen
  • Die Primarstufe im Bildungssystem der Gegenwart
  • Bildungspolitik, Bildungsmonitoring und Bildungsreformen (Bedingungen/Strukturen)
  • Rechtliche Rahmenbedingungen für kooperative Primarstufenkonzepte
  • Schulstrukturreformen und Modelle der Zukunft (z.B. Ganztagsgrundschule; Modelle 1-10)
  • Transitionen: a) Schuleingangsphase: u.a. konzeptionelle Kooperationen mit Fachkräften der vorschulischen Erziehung zur Förderung von Schulfähigkeit; Lernsettinganalyse Klassenstufen 1 und 2; b) Übergang in die Sekundarstufe I: u.a. Lernsettingsanalyse Klassenstufen 3 und 4; Schullaufbahnberatung
  • Inner- und außerschulische Kooperationssetting
  • Schulsozialarbeit in der Primarstufe
  • Sozialpädagogische Handlungsfelder als schulische Kooperations- und Netzwerkpartner in der regionalen Bildungslandschaft (u.a. Hortpädagogik; Erziehungshilfe; Familienzentren; Kinderschutz)

 

Seminarebene

Auf der Seminarebene werden Themenkomplexe der Vorlesungsebene inhaltlich differenziert bearbeitet. Normenkonflikte und Kontexte pädagogischen Handelns werden entschlüsselt und mit konzeptuellen Ansätzen für Schulentwicklungsprozesse in Verbindung gebracht. Die Seminarebene vermittelt inhaltliche Impulse und methodische Verfahren zur Auseinandersetzung mit berufsbiografischen Ausgangslagen und künftigen Anforderungen an pädagogische Professionalität. Sie dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag und als Grundlage für Schulentwicklungsprozesse.
Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst.

Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Vertiefungsthemen – die am Ende des M.Ed. Studiums eine auf die Praxis bezogene Schwerpunktsetzung (auf Schulentwicklung in der Primarstufe bezogene Expertise) ermöglichen:

  1.      Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern

 2.      Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive

 3.      Schullaufbahnentscheidungen

 4.      Kinderschutz in der Primarstufe

 5.      Pädagogisches Handeln im Fokus von Grundschulentwicklungsprozessen

Recommended reading

Einsiedler/Götz/Hartinger/Heinzel (Hrsg.) (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Auflage. Bad Heilbrunn. UTB

Spies/Stecklina (2015): Pädagogik – Einführung aus interdisziplinärer Perspektive. München UTB

 

sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur.

Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency jährlich
Module capacity unlimited (
Hinweise zum Anmeldeverfahren, dem Umgang mit Härtefällen, und dem Vorziehen von Mastermodulen finden Sie unter: https://uol.de/fk1/studium/lehrveranstaltungen-anmeldeverfahren
)
Type of course Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Lecture 2 SuSe 28
Seminar 2 SuSe 28
Total module attendance time 56 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
- 1 Hausarbeit (ca. 15 Seiten) oder
- 1 Portfolio (3 - 5 Leistungen) oder
- 1 wissenschaftliches Poster (Präsentation: 15 - 20 Min.)