biw335 - Pädagogisches Handeln in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)
Biw335 - Pädagogisches Handeln in der Primarstufe (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung
Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
Modulkürzel
biw335
Kreditpunkte
6.0 KP
Workload
180 h
Einrichtungsverzeichnis
Institut für Pädagogik
Verwendbarkeit des Moduls
Master of Education (Grundschule) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Grundschule) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Biologie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Chemie (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Deutsch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Elementarmathematik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Englisch (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Evangelische Religion (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Geschichte (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Kunst (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Musik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Physik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Politik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Sachunterricht (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Sonderpädagogik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Sport (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Technik (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Werte und Normen (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Bildungswissenschaftliche Module
Zuständige Personen
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Spies, Anke (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Ziele des Moduls
Das Modul baut auf den zuvor vermittelten Kenntnissen zu Diagnostik und Förderung, Heterogenität/Diversität und Inklusion auf und führt das bildungswissenschaftliche Studium schulstufenbezogen (Primarstufe) zum Abschluss, damit problembezogene Konzeptionen pädagogischen Handelns und die damit verbundenen Schulentwicklungsprozesse der Primarstufe kritisch unter Berücksichtigung epochaler Bedingungen und sozialer Gegebenheiten im Aufwachsen von Grundschulkindern kontextualisiert und optimiert werden können.
Die im BA erworbenen Grundkenntnisse zu Erziehung, Bildung und Sozialisation sowie dem Lernen und Lehren und seiner psychologischen Bedingungen werden aufgegriffen und hinsichtlich der für die Primarstufe relevanten Bezüge des pädagogischen Handelns und seiner Antinomien und Normbezüge spezifiziert. Dafür werden auch historische Diskurse (z.B. Konzepte der Reformpädagogik; Öffnung der Grundschule) und Entwicklungen des Bildungssystems sowie aktuelle Diskurse und Befunde der Kindheitsforschung, der Organisationspädagogik und der Sozialpädagogik herangezogen. Auf dieser Grundlage lernen Studierende anhand praxisbezogener, kasuistischer Analysen pädagogischen Handelns, die konzeptionellen Anforderungen der Mikroebene kritisch auf der Basis von Forschungsbefunden aus empirischen Studien zur Auseinandersetzung mit Anforderungen, Widersprüchen und Konsequenzen pädagogischen Handelns in Institutionen und Organisationen des Bildungssystems und in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern des Jugendhilfesystems zu erörtern und pädagogische Konzepte zu optimieren. Die zuvor erworbenen Überblickskenntnisse werden nun auf die bevorstehenden expliziten handlungspraktischen Anforderungen der Primarstufe bezogen.
Kompetenzen
In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse in Bezug auf Lehramtsspezifische Standardsfür bildungswissenschaftliche Kompetenzen im Bereich Grundschule.
Die Schwerpunkte des Moduls beziehen sich auf die in der Masterausbildungsverordnung des Landes Niedersachsen (MAVO Lehr 12/2015) verlangten schulstufenspezifischen Anforderungen
zur Beschreibung und Beurteilung von Verfahren und Konzepten zur Förderung von Schulfähigkeit
des Wissenserwerbs zur Kooperation mit Fachkräften der vorschulischen Erziehung
der Erläuterung von Konzepten für das Unterrichten in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen,
der Erörterung von Kriterien für die Wahl der weiterführenden Schulform.
Das Modul vertieft darüber hinaus die in der MAVO verlangte Auseinandersetzung mit
der Bedeutung von Ungleichheitskategorien für Konzeption und Beurteilung pädagogischen Handelns
Formen lernbezogener kollegialer und institutioneller Kooperation und Beratung in der Grundschule
Beruf und Rolle der Lehrkraft: Umgang mit berufsbezogenen Konflikt- und Entscheidungssituationen z.B. hinsichtlich der Beratung zur Wahl weiterführender Schulen; Kindeswohlgefährdungen
auf dem fachwissenschaftlichen Niveau, das dem Ende des Masterstudiums entspricht.
Modulinhalte
Vorlesungsebene I Pädagogisches Handeln in der Primarstufe
Lebensphase (mittlere und späte) Kindheit: Aktuelle Befunde und Diskurse der Kindheitsforschung (u.a. Bedingungen des Aufwachsens; Lebensweltorientierung/Lebensbewältigungsstrategien)
Normenkonflikte als Ausgangspunkt zur Analyse von Konzepten pädagogischen Handelns in der Primarstufe (u.a. u.a. Erziehungspartnerschaft; Demokratiepädagogik; Ritualisierungen)
Schul- und Klassenklima als Bedingungsgefüge für Lernerfolg und pädagogisches Handeln
Bildungsbiografische Risiken von Kindern im Grundschulalter als Herausforderung für pädagogisches Handeln: u.a. Kinderschutz in der Grundschule als Orientierungspunkt für pädagogisches Handeln
Schulprogramme als Rahmenkonzepte für kooperatives pädagogisches Handeln
Lernkonzepte für die Primarstufe: u.a.jahrgangsübergreifende Lerngruppen; internationale Vergleiche (GB/Skandinavien)
II Bildungssystem
Struktur und Geschichte des Bildungssystems und dessen Entwicklung
Bildungsreformen und bildungspolitische Bedingungen der Vergangenheit
Reformpädagogische Ansätze für die Primarstufe
Bildungserfolg als Konsequenz von Konzept, Struktur und professionellem Engagement: Schulpreisgrundschulen
Die Primarstufe im Bildungssystem der Gegenwart
Bildungspolitik, Bildungsmonitoring und Bildungsreformen (Bedingungen/Strukturen)
Rechtliche Rahmenbedingungen für kooperative Primarstufenkonzepte
Schulstrukturreformen und Modelle der Zukunft (z.B. Ganztagsgrundschule; Modelle 1-10)
Transitionen: a) Schuleingangsphase: u.a. konzeptionelle Kooperationen mit Fachkräften der vorschulischen Erziehung zur Förderung von Schulfähigkeit; Lernsettinganalyse Klassenstufen 1 und 2; b) Übergang in die Sekundarstufe I: u.a. Lernsettingsanalyse Klassenstufen 3 und 4; Schullaufbahnberatung
Inner- und außerschulische Kooperationssetting
Schulsozialarbeit in der Primarstufe
Sozialpädagogische Handlungsfelder als schulische Kooperations- und Netzwerkpartner in der regionalen Bildungslandschaft (u.a. Hortpädagogik; Erziehungshilfe; Familienzentren; Kinderschutz)
Seminarebene
Auf der Seminarebene werden Themenkomplexe der Vorlesungsebene inhaltlich differenziert bearbeitet. Normenkonflikte und Kontexte pädagogischen Handelns werden entschlüsselt und mit konzeptuellen Ansätzen für Schulentwicklungsprozesse in Verbindung gebracht. Die Seminarebene vermittelt inhaltliche Impulse und methodische Verfahren zur Auseinandersetzung mit berufsbiografischen Ausgangslagen und künftigen Anforderungen an pädagogische Professionalität. Sie dient der Vertiefung und kritischen Auseinandersetzung mit den Positionen des Fachdiskurses zu den o. g. Schwerpunkten sowie der analytischen Anwendung der auf der Vorlesungsebene erworbenen Überblickskenntnisse zum pädagogischen Handeln als gesellschaftlichem Auftrag und als Grundlage für Schulentwicklungsprozesse. Der wissenschaftliche Anspruch der Seminarebene ist auf die Studienendphase bezogen und dient neben der Auseinandersetzung mit sich verändernden Anforderungen des Berufsbildes dem fachwissenschaftlichen Abschluss in der schulstufenspezifischen Fokussierung am Übergang in den Vorbereitungsdienst.
Zur Auswahl stehen Seminare zu folgenden Vertiefungsthemen – die am Ende des M.Ed. Studiums eine auf die Praxis bezogene Schwerpunktsetzung (auf Schulentwicklung in der Primarstufe bezogene Expertise) ermöglichen:
1.Grundschule in Kooperation mit sozialpädagogischen Handlungsfeldern
2.Die Schuleingangsphase aus pädagogischer Perspektive
3.Schullaufbahnentscheidungen
4.Kinderschutz in der Primarstufe
5.Pädagogisches Handeln im Fokus von Grundschulentwicklungsprozessen
Literaturempfehlungen
Einsiedler/Götz/Hartinger/Heinzel (Hrsg.) (2014): Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik. 4. Auflage. Bad Heilbrunn. UTB
Spies/Stecklina (2015): Pädagogik – Einführung aus interdisziplinärer Perspektive. München UTB
sowie die den Veranstaltungen zugrundeliegende Literatur.