bbm500 - Introduction to Innovation Management and Entrepreneurship (Complete module description)

bbm500 - Introduction to Innovation Management and Entrepreneurship (Complete module description)

Original version English PDF Download
Module label Introduction to Innovation Management and Entrepreneurship
Modulkürzel bbm500
Credit points 10.0 KP
Workload 300 h
(
Inputphase: ca. 90 Std.; Transferphase: ca. 120 Std.; Ergebnisphase: ca. 40 Std.; Abschlussphase: ca. 50 Std.
)
Institute directory Department of Business Administration, Economics and Law (Economics)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Innovation Management (Master) > Profilbereich
Zuständige Personen
  • Fichter, Klaus (module responsibility)
  • Centre for lifelong learning (C3L) (module responsibility)
Prerequisites
Keine
Skills to be acquired in this module
Die Teilnehmenden des Moduls
  • können die Begriffe „Innovation“ und „Innovationsmanagement“ definieren.
  • können verschiedene Arten von Innovationen und Kriterien für den Neuigkeitsgrad nennen.
  • sind in der Lage, die Einflussfaktoren des Innovationsmanagements zu erläutern.
  • wissen um die Bedeutung eines „Innovationssystems“ für erfolgreiches Innovationsmanagement.
  • kennen unterschiedliche Arten von Konflikten im Rahmen des Innovationsmanagements.
  • können beschreiben, was unter „Pfadabhängigkeiten“ und „Open Innovation“ zu verstehen ist.
  • kennen Kennzeichen einer innovationsfreundlichen Organisation.
  • werden dazu befähigt, verschiedene Formen von Innovationskooperationen zu unterscheiden.
  • können die Besonderheiten des Managements von Innovationsprozessen erläutern.
  • sind in der Lage, Vorschläge zur Ideenfindung in ihrem Unternehmen zu entwickeln.
  • sind mit Methoden der Bewertung und der Auswahl von Innovationsideen vertraut.
  • können zentrale Merkmale und Aufgaben von innovativem Unternehmertun nennen.
  • kennen Methoden und Tools der Geschäftsmodellmodellentwicklung.
  • wissen, was ein „Sustainable Business Canvas“ ist und nachhaltige Geschäftsmodelle auszeichnet.
  • kennen alternative Formen der Gründungsfinanzierung, einschließlich der Besonderheiten der Finanzierung durch Risikokapital.
  • wissen um die Funktionen, Aufbau und Inhalte eines Businessplans.
Module contents
Die großen Zukunftsherausforderungen, wie die Digitalisierung, der Klimawandel oder die rasante Veränderung der Arbeitswelt, verlangen neuartige Lösungen und kreative Antworten. Technische und soziale Innovationen sind deshalb ein Schlüssel für die erfolgreiche Gestaltung von gesellschaftlichen Transformationsprozessen. Was aber genau ist „Innovation“ und wie entsteht sie? Was zeichnet innovatives Unternehmertum (Entrepreneurship) aus? Wie lässt sich mit Innovationen Geld verdienen und ein gesellschaftlicher Nutzen stiften? Und, lassen sich Innovationen genauso „managen“ wie Routineprozesse? Das Modul wird Antworten auf diese Fragen liefern. Zudem lernen die Teilnehmenden diejenigen Aufgaben kennen, die innovative Unternehmerinnen und Unternehmer erfüllen müssen. Dazu zählen die z.B. die Entwicklung von Geschäftsmodellen, der Aufbau eines Venture-Teams oder die Frage, ob es situativ besser ist, eine innovative Idee innerhalb einer bestehenden Organisation umzusetzen (Intrapreneurship) oder durch den Aufbau eines unabhängigen Start-ups zu realisieren. Das Modul dient somit der Einführung ins Innopreneurship, also der bewussten Hervorbringung von Innovationen durch Entrepreneurship. Es schafft ein grundlegendes Verständnis für die Möglichkeiten und Grenzen der Steuerung von Innovationsprozessen und der „Neuerfindung“ von Unternehmen. Zudem erarbeiten sich die Teilnehmenden die Wissensbasis für anschließenden Module, die sich wichtigen Einzelaspekten des Innovationsmanagements und Entrepreneurship widmen.
Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency Das Modul wird in einem Turnus von zwei bis drei Semestern angeboten.
Module capacity 25
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenz-/Online-Workshops
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Online-Aufgaben und projektorientierte Transferarbeit
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Frequency --