Module label | Elective Module for Individual Profile Development |
Modulkürzel | mkt441 |
Credit points | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Institute directory | Institute of Material Culture |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
N., N. (Module responsibility)
Samida, Stefanie (Module responsibility)
Tietz, Lüder (Module responsibility)
Trunk, Wiebke (Module responsibility)
Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
N., N. (Prüfungsberechtigt)
Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Trunk, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
Samida, Stefanie (Module counselling)
N., N. (Module counselling)
Tietz, Lüder (Module counselling)
Trunk, Wiebke (Module counselling)
|
Prerequisites | Studienberatung obligatorisch. |
Skills to be acquired in this module | Individuelle Professionalisierung; museologisch-organisatorische und/oder vermittelnde und/oder wissenschaftlich-künstlerische und/oder Projekt- und Managementkompetenzen. |
Module contents | Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für Berufswege und wissenschaftliche Weiterqualifikation werden die Inhalte des Moduls in der Studienberatung besprochen. Möglichkeiten sind (Mehrfachauswahl möglich): 1. Selbständiges Studierendenprojekt (3-6 KP); kann als Evaluationsprojekt bzw. als Projekt zur Unterstützung der Museumsregistrierung des MVNB, als forschendes (z.B. Sammlungen), ästhetisch-praktisches oder museumspädagogisches Projekt ausgelegt sein, einschließlich der Organisation einer studentischen Arbeitstagung oder einer Vortragsreihe. 2. Nicht-modulgebundene, bzw. aktuell für das freie Modul konzipierte Lehrveranstaltungen (3-6 KP): a) des Professionalisierungsbereichs, des ZWW o.ä. mit den Inhalten Organisation & Management, Drittmittel, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Veranstaltungsmana-gement, Steuerliches und Rechtliches u.a., ggf. als Ergänzung Blockseminare bzw. Workshops zu Spezialthemen; b) der Lehrenden am Institut für Materielle Kultur, am Institut für Kunst und Visuelle Kultur, am Institut für Geschichte, wie z. B. aktuelle Forschung, Vertiefung eines Seminars vom Vorsemester, museums- und ausstellungsrelevante Angebote weiterer Fächer 3. Vermittlung (3-6 KP): a) Studienassistenz (Wiss. Tutorium, z.B. im Aufbaucurriculum des BA, Projektassistenz, jeweils plus entsprechender Schulung in Hochschuldidaktik bzw. Projektmanagement) b) Führungen im Bereich Sammlungen, Museum und Ausstellung. Erarbeitung eines ziel-gruppenspezifischen Konzepts und Durchführung von eigenen Führungen 4. Selbststudium anhand von Lektürelisten (3-6 KP) 5. Praktika und Projekte in verschiedenen Bereichen (3-6 KP), z.B.: -Konservierung / Restaurierung (Werkstatt) -Veranstaltungsmanagement (Agentur) -Direct Marketing (Werbeagentur); Sales Marketing (Vorverkaufsorganisation); Print Marketing (Zeitung, Verlag); Media Marketing (techn. Umsetzung Flyer, Plakate, Kataloge, Anzeigen usw. / Druckerei bzw. Werbeagentur) -Webdesign (Agentur Mediagestalter, ggf. Studio E Universität) -Informatik (Datenbanken, Dokumentation u.a. / HRZ / Universitätsbibliothek) -Evaluation (Fak. IV, Psychologie) 6. Auslandsaufenthalt entsprechend 1-5 Alle Mischformen sind möglich. Insbesondere bei der Belegung mehrerer kleiner Veranstal-tungen oder Kleinstprojekte im Managementbereich ist eine studienbegleitende Belegung des Moduls möglich. |
Literaturempfehlungen | Ist selbstständig zu recherchieren. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Reference text | * die Präsenzzeit variiert je nach gewählten Veranstaltungen Wenn im Freien Modul bzw. Freien Teilmodul ein eigenes Projekt durchgeführt wird, kann der Besuch der Übung zum Projektmanagement 10.35.999 bzw. 10.35.998 sinnvoll sein, soweit die Veranstaltungen angeboten werden und Restplätze vorhanden sind |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für Berufswege und wissenschaftliche Weiterqualifikation werden die Lehr-/Lernformen des Moduls in der Studienberatung besprochen. |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Wird in der Studienberatung festgelegt. |
PF |
Form of instruction | VA-Auswahl |
SWS | |
Frequency | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 0 h |