mkt441 - Freies Modul (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt441 - Freies Modul (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Freies Modul
Modulkürzel mkt441
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Trunk, Wiebke (Modulverantwortung)
  • Tietz, Lüder (Modulverantwortung)
  • Samida, Stefanie (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
  • I.d.R. nur für Studierende mit Studienbeginn ab WiSe 2016
  • Studienberatung durch eine:n Modulverantwortliche:n
Kompetenzziele

Individuelle Professionalisierung; museologisch-organisatorische und/oder vermittelnde und/oder wissenschaftlich-künstlerische und/oder Projekt- und Managementkompetenzen.

Modulinhalte

Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:

Es ist Folgendes möglich:
a) ein selbstorganisiertes Studierendenprojekt (6 KP),
b) Besuch von für das freie Modul angebotenen oder geöffneten Lehrveranstaltungen (3–6 KP),
c) Studienassistenz, Tutorium (mit Schulung), Museums- bzw. Ausstellungsführungen, Beteiligung an museumspädagogischen Begleitprogrammen etc. (6 KP),
d) weiteres Praktikum, Projekt, selbstständige Lektüreleistungen und / oder weitere selbstorganisierte Exkursionen (3–6 KP).
Eine Doppelbelegung von Veranstaltungen für verschiedene Module ist ausgeschlossen. Mischformen sind möglich.

Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester 2023 gilt:

Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für Berufswege und wissenschaftliche Weiterqualifikation werden die Inhalte des Moduls in der Studienberatung besprochen. Möglichkeiten sind (Mehrfachauswahl möglich):

  1. Selbständiges Studierendenprojekt (3-6 KP); kann als Evaluationsprojekt bzw. als Projekt zur Unterstützung der Museumsregistrierung des MVNB, als forschendes (z.B. Sammlungen), ästhetisch-praktisches oder museumspädagogisches Projekt ausgelegt sein, einschließlich der Organisation einer studentischen Arbeitstagung oder einer Vortragsreihe.
  2. Nicht-modulgebundene bzw. für das freie Modul konzipierte Lehrveranstaltungen (3-6 KP):
    a) des Professionalisierungsbereichs mit Inhalten wie Organisation / Management, Drittmittel, Marketing / Öffentlichkeitsarbeit, Projekt- und Veranstaltungsmanagement, Steuerliches und Rechtliches,
    b) der Lehrenden am Institut für Materielle Kultur, am Institut für Kunst und visuelle Kultur, am Institut für Geschichte, wie z. B. aktuelle Forschung, Vertiefung eines Seminars vom Vorsemester, ggf. museums- und ausstellungsrelevante Angebote weiterer Fächer.
  3. Vermittlung (3-6 KP):
    a) Studienassistenz (Wiss. Tutorium, z.B. im Aufbaucurriculum des BA, Projektassistenz, jeweils plus entsprechender Schulung in Hochschuldidaktik bzw. Projektmanagement),
    b) Führungen im Bereich Sammlungen, Museum und Ausstellung. Erarbeitung eines zielgruppenspezifischen Konzepts und Durchführung von eigenen Führungen.
  4. Selbststudium anhand einer Lektüreliste (3-6 KP).
  5. Praktika und Projekte in verschiedenen Bereichen (3-6 KP), z.B.: Konservierung / Restaurierung (Werkstatt), Veranstaltungsmanagement (Agentur), Direktmarketing (Werbeagentur), Sales Marketing (Vorverkaufsorganisation), Print Marketing (Zeitung, Verlag), Media Marketing (techn. Umsetzung Flyer, Plakate, Kataloge, Anzeigen usw. / Druckerei bzw. Werbeagentur), Webdesign (Agentur Mediagestalter), Informatik (Datenbanken, Dokumentation), Evaluation.

Alle Mischformen sind möglich. Insbesondere bei der Belegung mehrerer kleiner Veranstaltungen oder kleiner Projekte ist eine studienbegleitende Belegung des Moduls möglich.

Dieses Modul ist besonders geeignet, im Rahmen eines Auslandsstudiums absolviert zu werden.

Literaturempfehlungen

Literatur ist selbstständig zu recherchieren.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 oder mehr Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Wenn ein eigenes Projekt durchgeführt wird, kann der Besuch einer Veranstaltung zum Projektmanagement aus dem Professonalisierungsbereich des BA sinnvoll sein, soweit die Veranstaltung angeboten wird und Restplätze vorhanden sind.
  • Lehrende dieses Moduls dürfen im Rahmen ihrer Lehrveranstaltungen KI in der Lehre nach vorheriger Ankündigung einsetzen. Studierenden kann in Absprache mit den jeweiligen Lehrenden die Möglichkeit eingeräumt werden, KI im Rahmen ihrer Studien- oder Prüfungsleistungen einzusetzen. Hierfür soll der Zugang nach Möglichkeit über einen institutionellen Account der CVO Universität Oldenburg erfolgen, welcher die Anonymität der Studierenden garantiert. Lehrende können darüber hinaus entscheiden, ob sie den Studierenden die Nutzung weiterer KI-Anwendungen erlauben. Studierenden darf kein Vor- oder Nachteil entstehen, wenn Sie hierfür einen privaten Account nutzen oder nicht nutzen. Die Nutzung jeglicher KI-Anwendungen für Studien- und Prüfungsleistungen ist gemäß den Vorgaben des IfMK eindeutig zu kennzeichnen. Ungekennzeichnete Nutzung von KI-Anwendungen führt zu entsprechenden Sanktionen – bis hin zur Bewertung einer Leistung als „ungenügend“.
Modulart Pflicht / Mandatory
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Ausgehend von den jeweiligen Zielen der Studierenden für Berufswege und wissenschaftliche Weiterqualifikation werden die Lehr-/Lernformen des Moduls in der Studienberatung besprochen.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Wird in der Studienberatung festgelegt.

Für Studierende mit Studienbeginn ab Wintersemester 2023/24 gilt:
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
Ein Portfolio umfasst zwei bis vier Leistungen (schriftliche, mündliche, audiovisuelle oder praktische Aufgaben zu texterschließenden, theoretisch-konzeptionellen, empirischen, gestalterischen, museumsbezogenen und/oder ausstellungspraktischen Themen).


Für Studierende mit Studienbeginn bis einschließlich Sommersemester gilt:

  • Bei selbst organisierten studentischen Projekten, Praktika, Studienassistenz/ Ausstellungsführungen und Selbststudium (Lektüre):
    1 Modulskizze und 1 Projektdokumentation oder 1 Portfolio oder 1 Praktikumsbericht oder 1 Lektürebericht und 1 mündliche Prüfung auf der Basis des Berichts oder 1 Präsentation mit Kolloquium.
  • Bei Besuch von (Teil- )Modulen bzw. Lehrveranstaltungen:
    Übernahme der jeweiligen Prüfungsform und Bewertung gemäß KP-Anteil.
  • Lehrveranstaltungen/ Module dürfen nicht doppelt eingebracht werden.
Lehrveranstaltungsform VA-Auswahl
Die SWS variieren
SWS 0
Angebotsrhythmus SoSe und WiSe