Modulbezeichnung | Simulation |
Modulkürzel | inf502 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Hahn, Axel (Modulverantwortung)
Sauer, Jürgen (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Simulation ist ein wesentliches Werkzeug für den Erkenntnisgewinn zu Systemen sowie ein zur Prädiktion von Eigenschaften und (zukünftigen) Systemverhaltens. Das Modul behandelt mathematische Grundlagen, wie grundlegende Technologien der Simulation und schließt mit Anwendungsbeispielen ab. Durch die Seminar- und Praxisphase bekommen die Studierenden praktische Erfahrungen durch die Entwicklung einer eigenen Simulation. Fachkompetenzen Die Studierenden:
Methodenkompetenzen Die Studierenden:
Sozialkompetenzen Die Studierenden
Selbstkompetenzen Die Studierenden
|
Modulinhalte | Im Vorlesungsteil werden Grundlagen von Simulationen und praktische Anwendungen vorgestellt. Im Seminarteil setzten sich die Studierenden mit Simulation theoretisch auseinander und erproben einzelne Aspekte in kleinen Projekten |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+S+P |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Programmierkenntnisse vornehmlich in Java sind zwingend erforderlich |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 1 | SoSe | 14 | |
Vorlesung | 2 | SoSe | 28 | |
Praktikum | 1 | SoSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Anmeldung 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn |
Seminar / Projektbericht |