inf502 - Simulation (Vollständige Modulbeschreibung)

inf502 - Simulation (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Simulation
Modulkürzel inf502
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für Informatik
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Engineering of Socio-Technical Systems (Master) > Systems Engineering
  • Master Informatik (Master) > Angewandte Informatik
  • Master Wirtschaftsinformatik (Master) > Akzentsetzungsmodule der Informatik
Zuständige Personen
  • Hahn, Axel (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen

Programmierkenntnisse vornehmlich in Java sind zwingend erforderlich

Kompetenzziele

Simulation ist ein wesentliches Werkzeug für den Erkenntnisgewinn zu Systemen sowie ein zur Prädiktion von Eigenschaften und (zukünftigen) Systemverhaltens. Das Modul behandelt mathematische Grundlagen, wie grundlegende Technologien der Simulation und schließt mit Anwendungsbeispielen ab. Durch die Seminar- und Praxisphase bekommen die Studierenden praktische Erfahrungen durch die Entwicklung einer eigenen Simulation.

Fachkompetenzen
Die Studierenden

  • haben einen Überblick auf Methoden, Werkzeuge und Einsatzgebiete. So wie Leistungsfähigkeit von Simulation; vornehmlich im Bereich der Transport und Produktionssysteme

Methodenkompetenzen
Die Studierenden

  • kennen wesentliche Ansätze der Simulation und der notwendigen Modellbildung.
  • verstehen die Behandlung von Zeit und Probleme der Diskretisierung
  • können nach dem Abschluss des Modules selbständig Probleme für Simulationen aufarbeiten. Dazu gehört die Modellbildung, die Nutzung von Simulationsumgebungen und die Bewertung der Ergebnisse.
  • durch die praktischen Erfahrungen im Modul wird der selbständige Umgang von Forschungsfragen erprobt und Simulation als wissenschaftliche Methode erlernt

Sozialkompetenzen
Die Studierenden

  • arbeiten in kleinen Arbeitsgruppen um müssen die kooperative Bearbeitung der Aufgabenstellung selbständig koordinieren. Dabei entwickeln Sie Ihre Team- und Sozialkompetenzen weiter.

Selbstkompetenzen
Die Studierenden

  • sind in der Lage die Nutzung von Simulation für wissenschaftliche Fragestellungen kritisch zu hinterfragen
Modulinhalte

Im Vorlesungsteil werden Grundlagen von Simulationen und praktische Anwendungen vorgestellt. Im Seminarteil setzten sich die Studierenden mit Simulation theoretisch auseinander und erproben einzelne Aspekte in kleinen Projekten

Literaturempfehlungen
  • Bungart, H. J., Zimmer, S., Bucholz, M., & Pflüger, D. (2013). Modellbildung und Simulation.
  • Bartholomae, F., & Wiens, M. (2016). Spieltheorie: ein anwendungsorientiertes Lehrbuch. Springer-Verlag.
  • Banks, J., CARSON II, J. S., & Barry, L. (2010). Discrete-event system simulation fifth edition. Pearson.
  • Wooldridge, M. (2009). An introduction to multiagent systems. John Wiley & Sons.on für wissenschaftliche Fragestellungen kritisch zu hinterfragen
Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Lehr-/Lernform V+S+P
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 1 SoSe 14
Vorlesung 2 SoSe 28
Praktikum 1 SoSe 14
Präsenzzeit Modul insgesamt 56 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

Anmeldung 2 Wochen nach Vorlesungsbeginn

Portfolio bestehend aus Kurzreferat und Projektdokumentation