ökb060 - Anwendungsfelder ökonomischer Bildung: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb060 - Anwendungsfelder ökonomischer Bildung: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Anwendungsfelder ökonomischer Bildung: Fachliche und fachdidaktische Grundlagen
Modulkürzel ökb060
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Erweiterungsfach Gymnasium Politik-Wirtschaft (Erweiterungsfach) > Module
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Ökonomische Bildung
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Basismodule
Zuständige Personen
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
  • Schröder, Rudolf (Modulverantwortung)
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Modulverantwortlichen, Die (Prüfungsberechtigt)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • verfügen über ein ökonomisches Grundlagenwissen in den Bereichen Finanzen, Entrepreneurship, Wirtschaftsethik und Umweltökonomie.
  • kennen zentrale Modelle und Theorieansätze in den Bereichen Finanzen, Entrepreneurship, Wirtschaftsethik und Umweltökonomie und wenden diese problemorientiert an.
  • verstehen, analysieren und reflektieren fachdidaktische Konzeptionen und didaktisch-methodische Implikationen in den Bereichen Finanzielle Bildung, Entrepreneurship Education, Umweltbildung und Wirtschaftsethische Bildung.
  • sind in der Lage, in den genannten Bereichen fachlich und fachdidaktisch fundierte Lehr-Lern-Prozesse anzuleiten und zu reflektieren.
Modulinhalte
Die ökonomische Bildung lässt sich in verschiedene Teilbereiche ausdifferenzieren, die wiederum ganz spezifische Anwendungsfelder beschreiben. In zwei Veranstaltungen werden je zwei inhaltsnahe Anwendungsfelder in ihren fachlichen und fachdidaktischen Grundzügen skizziert.

Finanzielle Allgemeinbildung und Entrepreneurship Education:
In dieser Veranstaltung werden zwei gesellschaftlich relevante und individuell bedeutsame Bildungsaufgaben der ökonomischen Bildung behandelt. Eine Vielzahl von Studien belegt, dass das Finanzwissen und die Finanzkompetenz von Kindern und Jugendlichen defizitär sind und dass sich daraus Probleme wie beispielsweise individuelle Überschuldungssituationen ergeben. Damit eng verbunden ist die Förderung von Verbraucherbildung. Ebenso weisen empirische Daten darauf hin, dass Gründermentalität und Unternehmergeist insbesondere in Europa und in Deutschland gefördert werden müssen, um Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu gewährleisten, Selbständigkeit zu fördern und die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt zu bewältigen. Ausgehend von diesen grundlegenden Diagnosen und Problembeschreibungen werden fachliche Grundlagen, konzeptionelle Ansätze und Lehr-Lern-Arrangements der beiden Anwendungsfelder bearbeitet.

Wirtschaftsethik und Umweltbildung:
Die Auseinandersetzung mit moralischen Fragen des Wirtschaftens lässt sich bis in die Antike zurück verfolgen, allerdings hat sich die Wirtschaftsethik als eigenständige Disziplin erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts etabliert. Die wirtschaftsethische Literatur beinhaltet ein breites Spektrum unterschiedlicher Ansätze, die sich mehr oder weniger individualethischen oder institutionenethischen Konzeptionen zuordnen lassen. Diese Ansätze geraten im ersten Teil der Veranstaltung in den Fokus und werden mit Hilfe ausgewählter wirtschaftsethischer Anwendungsfelder exemplifiziert. Im zweiten Teil der Veranstaltung werden umweltökonomische Theorien behandelt und vor diesem Hintergrund die konzeptionellen und inhaltlichen Grundlagen einer (auch) ökonomisch ausgerichteten Umweltbildung thematisiert.
Literaturempfehlungen
Homann, K./Lütge C. (2004): Einführung in die Wirtschaftsethik, Münster: LIT
Kirchner, V./Loerwald, D. (2014): Entrepreneurship Education in der ökonomischen Bildung. Eine fachdidaktische Konzeption für den Wirtschaftsunterricht, Hamburg: Joachim-Herz-Stiftung
Krol, G.-J. (2011):Umweltökonomik. Qualifizierungsbaustein G 09. Oldenburg: IÖB
Retzmann, T. (Hg.) (2011): Finanzielle Bildung in der Schule - Mündige Verbraucher durch ökonomische Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel BC (Basiscurriculum / Base curriculum)
Lehr-/Lernform 2 SE mit Ü
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung
  • mündl. Prüfung (45 - 60 min.) oder
  • Klausur (120 min.) oder
  • Referat (30 - 60 min.) oder
  • Hausarbeit (3000 - 5000 Wörter) oder
  • Portfolio (max. 5 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar und Übung
(
Sie müssen beide Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe