Modulbezeichnung | Re-Engineering von Geschäftsprozessen |
Modulkürzel | inf612 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Informatik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Marx Gomez, Jorge (Modulverantwortung)
Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Fachkompetenz Die Studierenden: - sind in der Lage, Geschäftsprozesse einzuordnen, zu erläutern und zu modellieren. - sind in der Lage, Geschäftsprozessmanagement und Re-Engineering von Geschäftsprozessen sowie deren Unterschiede zu erläutern - verfügen über praktisches Wissen aus dem Themengebiet der Geschäftsprozessmodellierung, auch anhand verschiedener Szenarien aus den Bereichen Industrie 4.0, Nachhaltigkeit und Data Science Methodenkompetenz Die Studierenden: - Erlernen, basierend auf der Anwendung unterschiedlicher Modellierungsmethoden für Geschäftsprozesse, die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen MethodenSozialkompetenz Die Studierenden: - arbeiten in Gruppen in den fachpraktischen Übungen und müssen Aufgaben identifizieren, verteilen und Verantwortlichkeiten wahrnehmen.
- präsentieren und diskutieren die Lösungen der fachpraktischen Übungen. Selbstkompetenz - Die Studierenden nehmen Kritik an und verstehen sie als Vorschlag für die Weiterentwicklung des eigenen Handelns. |
Modulinhalte | Das Modul startet mit einer Einführung in die Modellierung von Geschäftsprozessen. Hier werden u.a. ereignisgesteuerte Prozessketten und BPMN diskutiert. Darauf aufbauend rückt das Thema Geschäftsprozessmanagement in den Fokus. Hier wird es bspw. um die Identifikation, Gestaltung, Dokumentation, Implementierung, Steuerung und Verbesserung von Geschäftsprozessen gehen.
Der Fokus des Moduls liegt jedoch auf dem Re-Engineering von Geschäftsprozessen und es werden die wichtigsten Treiber, wie z.B. Industrie 4.0, Nachhaltigkeit oder Data Science, untersucht. Die Veranstaltung wird verschiedene forschungsorientierte Aspekte umsetzen, so werden z.B. mehrere Praxisbeispiele durch die Studierenden untersucht und die Ergebnisse im Rahmen der Veranstaltung reflektiert. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | https://uol.de/vlba/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Wintersemester |
Aufnahmekapazität Modul | 30 |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | Wahlmodul / Opportunity |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | V+Ü |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Wirtschaftsinformatik II |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 2 | WiSe | 28 | |
Übung | 2 | WiSe | 28 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 56 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | am Ende der Veranstaltungszeit |
Klausur und fachpraktische Übung |