Modulbezeichnung | Schlüsselkompetenzen in Sprach- und Kulturwissenschaften und ihren Berufsfeldern |
Modulkürzel | pb331 |
Kreditpunkte | 6.0 KP |
Workload | 180 h |
Einrichtungsverzeichnis | Fakultät III - Sprach- und Kulturwissenschaften |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Griese, Nicole (Modulverantwortung)
Butler, Martin (Modulverantwortung)
Beckmann, Antje (Modulverantwortung)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Prüfungsberechtigt sind die Lehrenden im Modul Aufgrund der vielfältigen Belegungsmöglichkeiten bitte Laufzettel bei den Lehrenden und Prüfenden einreichen und unterschrieben zusammen mit dem Modulschein bei der Studienkoordination einreichen: studi |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | - Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen, - Ausbau der Kenntnisse und Fähigkeiten zur weiteren forschungs- oder vermittlungsorientierten Profilierung im Bereich der Sprach- oder Kulturwissenschaften, - Erweiterung der wissenschaftlichen Perspektive durch Einblick in studienfachfremde Disziplinen oder interdisziplinäre Forschungsansätze, - Einblick in relevante Berufsfelder und Erwerb berufsfeldbezogener Kompetenzen im Bereich der Sprach- und Kulturwissenschaften. |
Modulinhalte | Zwei Lehrveranstaltungen zum Erwerb fachübergreifender Schlüsselkompetenzen mit wechselnden inhaltlichen Schwerpunkten je nach Angebot. Eine Lehrveranstaltung des Moduls kann in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen ersetzt werden durch z. B. Selbstorganisierte Veranstaltung, Tutorentätigkeit, universitärer Gremientätigkeit, Forschungsassistenz, Projektorganisation, Directed Studies oder einer Lehrveranstaltung des eigenen Fachs (die in keinem der eigenen Fachmodule eingebracht wird). |
Literaturempfehlungen | Literatur wird in den zugehörigen Lehrveranstaltungen bekannt gegeben. |
Links |
|
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jedes Semester |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt ( Hinweis zur Belegung: )Zwei Veranstaltungen: 1 VL/SE/UE; 1 SE/UE/TU/W/WE/P. Eine Lehrveranstaltung des Moduls kann in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen ersetzt werden durch z. B. Selbstorganisierte Veranstaltung, Tutorentätigkeit, universitärer Gremientätigkeit, Forschungsassistenz, Projektorganisation, Directed Studies oder einer Lehrveranstaltung des eigenen Fachs (die in keinem der eigenen Fachmodule eingebracht wird). |
Hinweise | Hinweis zur Belegung: 2 Veranstaltungen: 1 VL / SE / UE, 1 SE / UE / TU / W / WE / P Eine Lehrveranstaltung des Moduls kann in Absprache mit dem/der Modulverantwortlichen ersetzt werden durch z. B. Selbstorganisierte Veranstaltung, Tutorentätigkeit, universitärer Gremientätigkeit, Forschungsassistenz, Projektorganisation, Directed Studies oder einer Lehrveranstaltung des eigenen Fachs (die in keinem der eigenen Fachmodule eingebracht wird). Empfehlungen: Aufgrund des hohen Grades an Flexibilität, die dieses Modul ermöglicht, wird eine Studienberatung durch die Studienkoordinatorin oder die Studiengangsverantwortliche oder den Studiengangsverantwortlichen des Faches dringend empfohlen. Die Bescheinigung erfolgt derzeit mit Laufzettel und Modulschein. Die Abgabe des Laufzettels erfolgt zunächst bei der/dem Lehrenden zur Unterschrift der absolvierten Lehrveranstaltung (und Prüfungsleistung, inkl. Angabe der KP). Bei der/dem Prüfenden reichen Sie parallel den Modulschein ein. Beides (vollständig ausgefüllten und unterschreibenen Laufzettel und Modulschein) schicken Sie dann an die Studienkoordination per E-Mail: studienkoordination.fk3@uol.de |
Modullevel / module level | PB (Professionalisierungsbereich / Professionalization) |
Modulart / typ of module | Wahlmodul / Opportunity |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 Veranstaltungen: 1 VL/SE/UE, 1 SE/UE/TU/W/WE/P |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Termine werden in der jeweiligen Lehrveranstaltung bekanntgegeben |
1 Prüfungsleistung:
|
Lehrveranstaltungsform | VA-Auswahl |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe und WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |