ipb958 - Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen (Vollständige Modulbeschreibung)

ipb958 - Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen
Modulkürzel ipb958
Kreditpunkte 15.0 KP
Workload 450 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master English Studies (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Germanistik (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Musikwissenschaften (Master) > Interdisziplinäre Module
  • Master Niederlandistik (Master) > Interdisziplinäre Module
Zuständige Personen
  • Will, Maria (Modulverantwortung)
  • Haller, Melanie (Modulverantwortung)
  • von Lindern, Klara (Prüfungsberechtigt)
  • Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
Weitere verantwortliche Personen
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese)
Teilnahmevoraussetzungen
Ausschluss: Studierende, die bereits das Zertifikat "Universitäre Sammlungen" erworben haben, dürfen nicht teilnehmen
 
Kompetenzziele
  • Grundwissen zur Geschichte (europäischer) Universitätssammlungen und deren Bedeutungen für die wissenschaftliche Theoriebildung auch auf einer überfachlichen Ebene;
  • Fähigkeit zur Reflexion von Bestandsbildungsprozessen und Sammlungspolitiken auf einer wissenschaftsgeschichtlichen Metaebene.
  • Überblick über die Bestände an der CVO Universität Oldenburg und Wissen um deren Spezifik im Kontext dieser Reformuniversität;
  • Wissen um theoretische Grundlagen der Sammlungsarbeit (Sammlungskonzepte, Objektdokumentation, Thesauri) aus einer fächerübergreifenden Perspektive;
  • Fähigkeit zur zielgerichteten wissenschaftlichen Befragung von Beständen auf Objekt- und Metaebene zur Entwicklung von Forschungsfragen;
  • Fähigkeit zur gezielten Wahl und exemplarischen Anwendung von Forschungsmethoden zur Beforschung der Objekte einer exemplarisch untersuchten Universitätssammlung;
  • Fähigkeit zum sachgerechten Handling von Sammlungsobjekten;
  • exemplarische Fähigkeit in der Inventarisierung von Sammlungsobjekten.
  • Erste theoretische Kenntnisse im Bereich der Datenbankentwicklung für Sammlungserfassungen.
  • Fähigkeit zur praktischen Anwendung konservatorischer Maßnahmen in der Betreuung einer Bestandsgruppe;
  • Zusammenführung der eigenen Forschungsergebnisse in verschiedenen wissenschaftlichen Publikationsformaten (Poster, Artikel u. a.);
  • Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Objektbeschreibung unter Verwendung fachspezifischen Vokabulars;
  • Fähigkeit in der Analyse und Übertragung wissenschaftlicher Systematiken im Umgang mit Sammlungen.
Modulinhalte

Grundlegende theoretische, methodische und praktische Kompetenzen des Umgangs mit universitären Sammlungen:

Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Das  Seminar wird, falls möglich im Tandem von Lehrenden aus dem Institut für Materielle Kultur und dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften angeboten.

In der Ringvorlesung kommen externe Expert:innen aus den Bereichen Sammlungsmanagement und Wissenschaftskommunikation aus dem Feld der deutschen Hochschulsammlungen zu Wort und führen in aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in der Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen ein.

Im Werkstattkurs zur praktischen Sammlungsbetreuung arbeiten die Studierenden im Umfang von 28 Stunden in der „Sammlung Textile Alltagskultur“ oder der Sammlung Biologiedidaktik mit und werden dabei von den Lehrenden an den praktischen Umgang mit Sammlungsgut herangeführt (Handling, Inventarisierung, präventive Konservierung).

Ein/e weitere/s Seminar oder Übung, deren Wahl in Absprache mit einem:r Modulverantwortlichen erfolgt. Bei Angeboten aus verschiedenen Instituten und Wissenschaftsdisziplinen ist eine Passung zur Herkunftsdisziplin der Studierenden wünschenswert, jedoch nicht obligatorisch. Häufig stehen folgende Angebote zur Wahl:

  • Übung zur objektbezogenen (Feld-)Forschung (aus dem Institut für Materielle Kultur) fokussiert empirische Methoden aus der Ethnografie, um Sammlungsobjekte aus ihrem früheren Kontext und ihrer heutigen Verbreitung in verschiedenen Feldern heraus zu beforschen (via teilnehmender Beobachtung und qualitativer Interviews). Die Reflektion von Intersubjektivität wird berücksichtigt. Zudem werden objektanalytische und objektbeschreibende Methoden an den Beständen der „Sammlung Textile Alltagsgeschichte“ erprobt.
  • Seminar und/oder Übung aus anderen sammlungsbetreuenden Instituten der CVO Universität Oldenburg, z. B. dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften.

Das Praktikum im Umfang von 42 Stunden knüpft an die im Modul gewählte Lehrveranstaltung an und wird in der Regel durch den:die Lehrende:n und ggf. weitere Mitarbeiter:innen der sammlungsbeherbergenden Institute betreut. Die Studierenden arbeiten im Realbetrieb in der Sammlungsbetreuung mit, bekommen jedoch ebenfalls den Raum für Recherchen im Rahmen ihrer Modulprüfung.

Literaturempfehlungen

In allen Veranstaltungen des Moduls werden den Studierenden Literaturlisten zur Verfügung gestellt. Zudem besteht ein Handapparat zu Universitätssammlungen.

Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 2 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 8
Hinweise
  • Aktive Teilnahme (gemäß § 9 Abs. 6 MPO Fak. III, § 2 Fachspezifische Anlage)
  • Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
  • Durch den Abschluss des Moduls wird zugleich das Zertifikat „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“ erworben.
Falls Sie das Modul im Rahmen des Fakultätsbereichs belegen und die Anmelderegeln für die Lehrveranstaltungen nicht erfüllen, melden Sie sich bitte direkt bei den Lehrenden, um in die Lehrveranstaltungen eingetragen zu werden. Es besteht kein Anrecht auf einen Platz in den Lehrveranstaltungen.
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform 1 S, 1 V / Ü / S, 1 W, 1 S / Ü, 1 Praktikum
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Seminar 2 WiSe 28
VA-Auswahl (Vorlesung, Übung oder Seminar)
I.d.R. wird eine Ringvorlesung angeboten
1 WiSe 14
Werkstatt/Labor 1 WiSe 14
Seminar oder Übung 2 SoSe 28
Praktikum 3 SoSe 42
Präsenzzeit Modul insgesamt 126 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
In der Regel 15.09.
1 Portfolio

Hinweis zur Prüfungsform:
Das Portfolio umfasst 2-6 Leistungen