Modulbezeichnung | Fakultätsbereich - Universitäre Sammlungen |
Modulkürzel | ipb958 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Samida, Stefanie (Modulverantwortung)
Will, Maria (Modulverantwortung)
Krämer, Carolin (Prüfungsberechtigt)
|
Weitere verantwortliche Personen |
Allgemeine Fragen zum Fakultätsbereich unter Angabe des eigenen Masterstudiengangs bitte an: studienkoordination.fk3@uol.de (Antje Beckmann und Nicole Griese) |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele |
|
Modulinhalte | Das Seminar führt in die Geschichte europäischer Universitätssammlungen ein, diskutiert deren Rolle im wissenschaftlichen Diskurs transdisziplinär und setzt sich auf einer dingtheoretischen Ebene mit den (Vermittlungs-)Potenzialen von Objekten auseinander. Das Seminar wird, falls möglich im Tandem von Lehrenden aus dem Institut für Materielle Kultur und dem Institut für Biologie und Umweltwissenschaften angeboten. In der Ringvorlesung kommen externe Expert:innen aus den Bereichen Sammlungsmanagement und Wissenschaftskommunikation aus dem Feld der deutschen Hochschulsammlungen zu Wort und führen in aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen in der Betreuung wissenschaftlicher Sammlungen ein. Ein/e weitere/s Seminar oder Übung, deren Wahl in Absprache mit einem:r Modulverantwortlichen erfolgt. Bei Angeboten aus verschiedenen Instituten und Wissenschaftsdisziplinen ist eine Passung zur Herkunftsdisziplin der Studierenden wünschenswert, jedoch nicht obligatorisch. Häufig stehen folgende Angebote zur Wahl:
Das Praktikum im Umfang von 42 Stunden knüpft an die im Modul gewählte Lehrveranstaltung an und wird in der Regel durch den:die Lehrende:n und ggf. weitere Mitarbeiter:innen der sammlungsbeherbergenden Institute betreut. Die Studierenden arbeiten im Realbetrieb in der Sammlungsbetreuung mit, bekommen jedoch ebenfalls den Raum für Recherchen im Rahmen ihrer Modulprüfung. |
Literaturempfehlungen | In allen Veranstaltungen des Moduls werden den Studierenden Literaturlisten zur Verfügung gestellt. Zudem besteht ein Handapparat zu Universitätssammlungen. |
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | 8 |
Hinweise | Durch den Abschluss des Moduls wird zugleich das Zertifikat „Kustodische Praxis an Universitätssammlungen“ erworben. |
Modullevel / module level | MM (Mastermodul / Master module) |
Modulart / typ of module | Wahlpflicht / Elective |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 1 SE, 1 VL / UE / SE, 1 WE, 1 SE / UE, 1 PR |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
VA-Auswahl (Vorlesung, Übung oder Seminar) | I.d.R. wird eine Ringvorlesung angeboten |
1 | WiSe | 14 |
Werkstatt/Labor | 1 | WiSe | 14 | |
Seminar oder Übung | 2 | SoSe | 28 | |
Praktikum | 3 | SoSe | 42 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 126 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | In der Regel 15.09. |
1 Portfolio Hinweis zur Prüfungsform: Das Portfolio umfasst 2-6 Leistungen |