mkt222 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Vollständige Modulbeschreibung)

mkt222 - Materielle Kultur in Museum und Ausstellung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Materielle Kultur in Museum und Ausstellung
Modulkürzel mkt222
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Textiles Gestalten (Master of Education) > Frühere Module
  • Zwei-Fächer-Bachelor Materielle Kultur: Textil (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Tietz, Lüder (Prüfungsberechtigt)
  • Ellwanger, Karen (Prüfungsberechtigt)
  • Henzel, Norbert (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzen der Module mkt012, mkt013, mkt015 (siehe Modulbeschreibungen der Module mkt012, mkt013, mkt015)

Englische Sprachkenntnisse (Lesefähigkeit)
Kompetenzziele
Kulturwissenschaftliche, methodische, analytische, technologische Kompetenzen:
• Kenntnisse der Geschichte und Theorie vergeschlechtlichter und ethnisierter Dinge in Alltag, Sammlungen und Museen.
• Orientierungswissen zu Grundlagen der Geschichte und Theorie der Museen als Institutionen des kulturellen Gedächtnisses.
• Grundlagenvermittlung zu qualitativer empirischer Forschung (am Bsp. objektbezogener Feldforschung).
• Fähigkeit zur Erschließung kulturwissenschaftlicher Texte.
• Fähigkeit zur systematischen Wahrnehmung und Beschreibung musealer Sammlungskonzeptionen und Präsentationsweisen.
• Erste Kenntnisse zu Problemen der Konservierung und Restaurierung
• Fähigkeit zur angeleiteten Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen.
Modulinhalte
131 S: Lektürekurs, Überblick über Theorie und Geschichte des Museums als Institution des kulturellen Gedächtnisses. Einführung in Gedächtnis- und Geschlechtertheorien. Diskussion aktueller museologischer Positionen, Einführung in die Ausstellungsanalyse.
132a S: Überblick zur Erforschung Materieller Kultur unter Berücksichtigung sozialer, ethnischer und geschlechterbezogener Aspekte auf der Grundlage der Ethnologie und der qualitativen Forschung.
132b W: Einblick in Fragen des Dokumentierens und Konservierens
133 2-tägige Exkursion: Konzeptionen ausgewählter gegenwärtiger Museen und Ausstellungen: Sammlungsstrategien, Präsentationsweisen und Vermittlungsansätze Materieller Kultur.
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 200 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. Textsammlung zu Museologie, kulturellem Gedachnis, Materieller Kultur/Sachkultur, Ethnologie, qualitativer Forschung, Feldforschung.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Hinweise
Alle Lehrveranstaltungen finden im Zeitkorridor Dienstag 16-20 Uhr oder Freitag vormittags bzw. ganztägig statt.
Modulart Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum)
Lehr-/Lernform S (2 SWS), S (2 SWS), Ex (1,5 Tage), W (0,5 SWS)
Vielfältige Lehr-/Lern- und Prüfungsformen:
Lektürekurs mit regelmäßigen Aufgaben zur Texterschließung, Begleitveranstaltung mit Vorlesungs- oder Übungsanteilen,; Laborkurs, Museumsexkursion mit Bericht, Kurzreferat, Thesenpapier, Protokoll, Recherche, Präsentation.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Abgabe Portfolio: 15.09.
Mündliche Prüfung: letzte Woche der Vorlesungszeit oder erste Woche VfZ.
Wiederholungsprüfung ab 4 Wochen nach Bewertung.
1 Portfolio*, das bis zu 5 Teilleistungen integrieren kann
oder
1 mündliche Prüfung (20 Min.).
* auch in elektronischer Form abzugeben

Über die veranstaltungsspezifischen Bestandteile der aktiven Teilnahme (siehe Prüfungsordnung Art. 2.1) und die Verteilung des Workloads auf die Veranstaltungsbestandteile werden Sie von den Lehrenden in der Regel in der ersten Sitzung der Veranstaltung informiert.
Lehrveranstaltungsform Seminar
Angebotsrhythmus