Module label | Planning for Nature Conservation |
Modulkürzel | mar190 |
Credit points | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 84 Stunden, Selbststudium: 216 Stunden )
|
Institute directory | Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Buchwald, Rainer (Module responsibility)
Dörfler, Inken (Module counselling)
Mose, Ingo (Module counselling)
Schaal, Peter (Module counselling)
|
Prerequisites | |
Skills to be acquired in this module | Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls Kenntnisse über - die allgemeinen Anforderungen eines Pflege- und Entwicklungsplanes - die für einen Lebensraum spezifischen Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Pflege, Renaturierung und naturschutzfachlichen Entwicklung - die planerischen Möglichkeiten zur Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Vielfalt
Mit diesem Modul erhalten die Studierenden im 5. Semester des Studienganges spezielle naturschutzfachliche und planerische Kenntnisse, die insbesondere an der Vorbereitung und Durchführung der Milieustudie und der Anfertigung einer umweltplanerisch und/oder naturschutz-fachlich ausgerichteten Abschlussarbeit orientiert sind. |
Module contents | Pflege und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften: - Allgemeiner Aufbau eines Pflege- und Entwicklungsplanes - Kennzeichen wesentlicher Lebensraumtypen Mitteleuropas (Wälder, Grünland, Magerrasen/Heiden, Äcker, Moore u.a.): floristische und faunistische Ausstattung, Struktur, Funktionalität, Energie- und Stoffströme, Gefährdung, Schutz, Pflege/Bewirtschaftung, Renaturierung - Methoden, Techniken, Zeitpunkte von Bewirtschaftung und Pflegemaßnahmen; Tierarten, -rassen, Intensität der Beweidung - Düngungsarten und -intensitäten
Strategien und Konzepte des Naturschutzes: - Überblick der wesentlichen Schutzgebietskategorien des nationalen und EU-Naturschutzrechts - Ziele und Aufgaben der verschiedenen Kategorien im Vergleich - Relevante Prädikatisierungen im Naturschutz (IUCN, UNESCO etc.)
Naturschutzbelange in der räumlichen Planung: - Praxisbeispiele der Anwendung von Instrumenten der Landschaftsplanung - Verfahren, Akteure und Methoden der Anwendung von Prüfinstrumenten des Umweltrechts (UVP, SUP, FFH-VP, Eingriffsregelung, spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung) - Auseinandersetzung mit Verfahren in der Planungspraxis
Ideen und Konzepte des Naturschutzes: - Ideengeschichtliche Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland und Europa - Konzeptuelle Vorstellungen des Naturschutzes, speziell des Gebietsschutzes - Paradigmenwechsel im Gebietsschutz - Verwandte konzeptuelle Diskurse: Heimat, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Postwachstumsgesellschaft etc. |
Literaturempfehlungen | Erdmann, K.-H. (Hrsg.): Naturschutz in Deutschland. Strategien, Lösungen, Perspektiven. Stuttgart 1997. Jedicke, E., et al.: Praktische Landschaftspflege – Grundlagen und Maßnahmen. Stuttgart. 1996. Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. UTB. 2002. Köppel, J.; Peters, W.; Wende, W.: Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeits-prüfung. UTB. 2004. Mose, I. (Ed.): Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot 2007. Nitsche, S. & Nitsche, L.: Extensive Grünlandnutzung. Neumann Verlag. 1994. Piechocki, R. Landschaft, Heimat, Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München 2010. Weitere Literatur sowie Referatsthemen werden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung ausgegeben. |
Links | |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 1 Semester |
Module frequency | jährlich |
Module capacity | 35 ( 35 (SE Strategien); 30 (VL) ) |
Reference text | |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL//Ü Pflege und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften (3 KP, 2 SWS) SE Strategien und Instrumente des Naturschutzes (2 KP, 1 SWS) SE Naturschutzbelange in der räumlichen Planung (2 KP, 1 SWS) SE Ideen und Konzepte des Naturschutzes (3 KP, 2 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge | Nützliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Naturschutz, Regional- und Umweltplanung |
Form of instruction | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | 28 | ||
Seminar | 4 | 56 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | RE |