mar190 - Naturschutzplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

mar190 - Naturschutzplanung (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Naturschutzplanung
Modulkürzel mar190
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Fach-Bachelor Umweltwissenschaften (Bachelor) > Akzentsetzungsmodule
Zuständige Personen
  • Buchwald, Rainer (Modulverantwortung)
  • Mose, Ingo (Modulberatung)
  • Schaal, Peter (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls Kenntnisse über

- die allgemeinen Anforderungen eines Pflege- und Entwicklungsplanes

- die für einen Lebensraum spezifischen Möglichkeiten der Bewirtschaftung, Pflege, Renaturierung und naturschutzfachlichen Entwicklung

- die planerischen Möglichkeiten zur Erhaltung und Entwicklung der natürlichen Vielfalt

 

Mit diesem Modul erhalten die Studierenden im 5. Semester des Studienganges spezielle naturschutzfachliche und planerische Kenntnisse, die insbesondere an der Vorbereitung und Durchführung der Milieustudie und der Anfertigung einer umweltplanerisch und/oder naturschutz-fachlich ausgerichteten Abschlussarbeit orientiert sind.

Modulinhalte

Pflege und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften:

- Allgemeiner Aufbau eines Pflege- und Entwicklungsplanes

- Kennzeichen wesentlicher Lebensraumtypen Mitteleuropas (Wälder, Grünland, Magerrasen/Heiden, Äcker, Moore u.a.): floristische und faunistische Ausstattung, Struktur, Funktionalität, Energie- und Stoffströme, Gefährdung, Schutz, Pflege/Bewirtschaftung, Renaturierung

- Methoden, Techniken, Zeitpunkte von Bewirtschaftung und Pflegemaßnahmen; Tierarten, -rassen, Intensität der Beweidung

- Düngungsarten und -intensitäten

 

Strategien und Konzepte des Naturschutzes:

- Überblick der wesentlichen Schutzgebietskategorien des nationalen und EU-Naturschutzrechts

- Ziele und Aufgaben der verschiedenen Kategorien im Vergleich

- Relevante Prädikatisierungen im Naturschutz (IUCN, UNESCO etc.)

 

Naturschutzbelange in der räumlichen Planung:

- Praxisbeispiele der Anwendung von Instrumenten der Landschaftsplanung

- Verfahren, Akteure und Methoden der Anwendung von Prüfinstrumenten des Umweltrechts (UVP, SUP, FFH-VP, Eingriffsregelung, spezielle Artenschutzrechtliche Prüfung) - Auseinandersetzung mit Verfahren in der Planungspraxis

 

Ideen und Konzepte des Naturschutzes:

- Ideengeschichtliche Entwicklung des Naturschutzes in Deutschland und Europa

- Konzeptuelle Vorstellungen des Naturschutzes, speziell des Gebietsschutzes

- Paradigmenwechsel im Gebietsschutz

- Verwandte konzeptuelle Diskurse: Heimat, Nachhaltigkeit, Klimawandel, Postwachstumsgesellschaft etc.

Literaturempfehlungen

Erdmann, K.-H. (Hrsg.): Naturschutz in Deutschland. Strategien, Lösungen, Perspektiven. Stuttgart 1997.

Jedicke, E., et al.: Praktische Landschaftspflege – Grundlagen und Maßnahmen. Stuttgart. 1996.

Jessel, B.; Tobias, K.: Ökologisch orientierte Planung. UTB. 2002.

Köppel, J.; Peters, W.; Wende, W.: Eingriffsregelung, Umweltverträglichkeitsprüfung, FFH-Verträglichkeits-prüfung. UTB. 2004.

Mose, I. (Ed.): Protected Areas and Regional Development in Europe. Towards a New Model for the 21st Century. Aldershot 2007.

Nitsche, S. & Nitsche, L.: Extensive Grünlandnutzung. Neumann Verlag. 1994.

Piechocki, R. Landschaft, Heimat, Wildnis. Schutz der Natur – aber welcher und warum? München 2010.

 

Weitere Literatur sowie Referatsthemen werden zu Beginn der jeweiligen Lehrveranstaltung ausgegeben.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 35
Hinweise
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AS (Akzentsetzung / Accentuation)
Lehr-/Lernform WiSe:
VL/Ü Pflege und Entwicklung von Lebensräumen und Landschaften
SE Strategien und Instrumente des Naturschutzes
SE Naturschutzbelange in der räumlichen Planung
SE Ideen und Konzepte des Naturschutzes
Vorkenntnisse Nützlich: Grundkenntnisse in Naturschutz, Regional- und Umweltplanung
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 WiSe 28
Seminar 4 WiSe 56
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul

1 Prüfungsleistung:
1 Referat oder Hausarbeit (zu einem der beiden anderen Seminare)
oder (alternativ)
1 mündliche Prüfung (zu den Inhalten der Vorlesung und eines dieser beiden Seminare)

Aktive Teilnahme an den Seminaren und der Übung, unbenotete(s) Referat oder Hausarbeit zu einem der drei Seminare