ges500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)

ges500 - Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Fachwissenschaftliche Kompetenzen für Museum und Ausstellung: Geschichte
Modulkürzel ges500
Kreditpunkte 9.0 KP
Workload 270 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Materielle Kultur
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Museum und Ausstellung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Cronshagen, Jessica (Prüfungsberechtigt)
  • Freist, Dagmar (Prüfungsberechtigt)
  • von Reeken, Dietmar (Prüfungsberechtigt)
  • Evers, Markus (Prüfungsberechtigt)
  • Witkowski, Mareike (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Geschichtswissenschaftliche und analytische Kompetenzen:
  • Vertiefte Kenntnisse zu Struktur und Funktion geschichtskultureller Institutionen
  • Vertiefte Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Museen
  • Kenntnisse zu Geschichte und Theorie historischer Quellen in Sammlungen und Museen
  • Fähigkeit zur kritischen Analyse von Sammlungsstrategien sowie von Formen und Problemen
der Präsentation in historischen Museen
  • Fähigkeiten zur Erschließung historischer Quellen und geschichtswissenschaftlicher Literatur
  • Fähigkeit zur selbständigen Recherche sowie zur Präsentation von Ergebnissen
  • Fähigkeit zum wissenschaftlichen Schreiben in theoriegeleiteter Auseinandersetzung mit
Geschichtskultur, speziell Museen bzw. Sammlungen und deren Objekten und ihrer
Sammlung, Bewahrung und Präsentation

-Kenntnisse wissenschaftlicher Archivbetreuung und -benutzung
-Vertiefung der fach- und museumsbezogenen Kommunikations- und Vermittlungskompetenz (Moderations-, Präsentationstechniken, Nutzung von Medien/Datenbanken u.ä.)
Modulinhalte
Verschiedene aufeinander bezogene Lehrveranstaltungen:
  • Veranstaltungen zu Theorien und Praktiken der Erinnerungskultur sowie zu
Geschichtsbewusstsein/Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP),
  • Ausstellungskonzeptionen/-didaktik/-gestaltung (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6
KP),
  • Veranstaltungen zur geschichtswissenschaftlichen Professionalisierung: Umgang mit
Archivalien und Sachquellen (Sammeln, Ordnen, Erschließen, Bewahren und
Konservieren/Restaurieren) (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP),
  • Historische Museen und Ausstellungen" (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP):
die Rezeption von Geschichte in der Öffentlichkeit, Theorien und Konzepte für die
Präsentation von Vergangenheit in der Gegenwart; Organisation und Aufgaben
geschichtskultureller Institutionen
  • Medien der Geschichtskultur (Übungen/Seminare mit Exkursionen, max. 6 KP).
Literaturempfehlungen
Auf Literatur (im Umfang von ca. 450-500 Seiten) wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt.
Links
http://
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 3 Semester
Angebotsrhythmus Modul halbjährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht
Modullevel MM (Mastermodul)
Lehr-/Lernform 1 V/UE/SE (2 SWS), 1 SE/UE (2 SWS), 1 EX (zweitägig)
Lehrveranstaltungsform Kommentar SWS Angebotsrhythmus Workload Präsenz
Vorlesung 2 28
Übung 4 56
Seminar
Präsenzzeit Modul insgesamt 84 h
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Termine werden jeweils bekannt gegeben.
1 Prüfungsleistung aus:

1 Hausarbeit* oder
1 Referat oder
1 Portfolio* oder
1 Seminararbeit* (empf. in forschungs- oder projektorientierter Lehre).
* auch in elektronischer Form abzugeben

Ein Portfolio umfasst in der Regel maximal 10 Teilleistungen (Texterschließung, Moderation/ Präsentation, theo-retisch-konzeptionelle, empirische, museumspraktische oder gestalterisch-experimentelle Aufgaben), die veran-staltungsbegleitend vorzulegen sind.

Referate dauern nicht länger als 30 Minuten und umfassen ein Thesenpapier, einzureichen eine Woche vor der Sitzung, sowie eine entsprechende Ausarbeitung im Umfang von 24.000 bis 30.000 Zeichen entspricht ca. 12 bis 15 Seiten), einzureichen in der Regel zum 01.12.

Eine Seminararbeit ist eine experimentelle, dokumentarische oder darstellende wissenschaftlich-praktische Leistung (Projekt), wie z.B. die Durchführung und Dokumentation von Interviews oder die Mitwirkung an Ausstellungs-, Editions- und Publikationsprojekten.

Eine Hausarbeit umfasst einen wissenschaftlichen Text (einschließlich Fußnotenapparat) im Umfang von 30.000 bis 40.000 Zeichen (entspricht ca.15 bis 20 Seiten), dazu kommen Deck-blatt, Inhaltsverzeichnis, Literatur- und Quellennachweise sowie ggf. Abbildungen oder ein Anhang.