ger033 - Erwerb und Vermittlung (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Erwerb und Vermittlung |
Modulkürzel | ger033 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Germanistik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Ziel des Moduls ist es, grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse auf dem Gebiet sprachlicher und literarischer Erwerbs- und Vermittlungsprozesse aufzubauen und erste Analyse- sowie Entscheidungskompetenzen fachdidaktischen Handelns anzubahnen. |
Modulinhalte | Vorlesung „Erwerb und Vermittlung: Sprache, Literatur, Medien und DaZ/DaF“: Die Vorlesung vermittelt zu je drei gleichen Teilen in den Gebieten 1.) sprachliche Kompetenzen, 2.) literarische und mediale Kompetenzen sowie 3.) Deutsch als Zweit- und Fremdsprache jeweils zentrale Einblicke und Grundlagenkenntnisse in den Dimensionen: a) Zielkompetenzen/Standards, b) Diagnostik/Lernstandsbestimmung, c) Entwicklungsphänomene/-prozesse und d.) Vermittlungs-/Förderungsaspekte. Die Studierenden sollen somit auf den Gebieten des Erst- und Schriftspracherwerbs, der Schreibentwicklung, der sekundären Literalisierung, der literarischen Sozialisation, der Lese- und Medienkompetenzentwicklung und der Vermittlung des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache befähigt werden: 1. eigenständige Konzeptualisierungen des Lern- resp. Kompetenzgegenstandes vorzunehmen, 2. eigenständige Analysen des Lern- und Entwicklungsstands durchzuführen sowie 3. eigenständige Vermittlungsmethoden anzuwenden und didaktisch angemessene Fördermaßnahmen zu entwickeln. |
Literaturempfehlungen | Vorlesung: Die hauptamtlich Lehrenden der Hochschullehrergruppe stellen bei Stud.IP grundlegende fachwissenschaftliche und fachdidaktische Texte zusammen, deren Lektüre nicht nur die Vorlesung und Seminare begleiten, sondern für das gesamte fachdidaktische Studium (auch noch in der Masterphase) als gemeinsame Wissensbasis relevant ist. Seminar: Bezogen auf die thematisierten Kompetenzbereiche stellen die Seminarleiter einführende sowie vertiefende Literatur zusammen. |
Links | http://www.germanistik.uni-oldenburg.de/50980.html |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Modullevel | BC (Basiscurriculum / Base curriculum) |
Lehr-/Lernform | 1 VL (4 LVS), 1 SE, 1 TU (optional) |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Vorlesung und Seminare des Moduls ger033 werden grundsätzlich immer nur im Sommersemester angeboten! |
4 | SoSe | 56 |
Seminar (und Tutorium (optional)) | nur im Sommersemester |
2 | SoSe | 28 |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 84 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Vorlesung: semesterbegleitend; Seminar: vorlesungsfreie Zeit |
2 Prüfungsleistungen: Vorlesung: 1 Klausur (insgesamt 90 Min., benotet) Seminar: 1 Moderation (unbenotet) oder 1 schriftl. Übung im wissenschaftlichen Schreiben (unbenotet) |