Modulbezeichnung | Kunst in Museum und Ausstellung B |
Modulkürzel | kum503 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Materielle Kultur |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Vogt, Tobias (Prüfungsberechtigt)
Heise, Juliane (Prüfungsberechtigt)
|
Teilnahmevoraussetzungen | Dieses Modul kann nur von Studierenden mit Studienbeginn vor WiSe 2016/17 belegt werden. |
Kompetenzziele | - Vertiefte Kenntnisse von Theorien und Praktiken im Umgang mit Kunst und " Nicht-Kunst " und deren Präsentation in historischen und gegenwärtigen Entwicklungen - Kritische Auseinandersetzung mit Begründungen und Zielsetzungen des Umgangs und Präsentierens von Kunst und " Nicht-Kunst " - Kritische Auseinandersetzung mit Konzepten von " Ausstellung " an exemplarischen Orten. |
Modulinhalte | In diesem Modul sollen historische und gegenwärtige Formen der Präsentation von Kunst und "Nicht-Kunst" im Kontext von Theorien und Praxen der "Ausstellung" von Artefakten vermittelt werden. Dazu gehört auch die kritische Auseinandersetzung mit konkreten Aus-stellungen (z.B. durch Exkursionen) und deren Konzeptionen. |
Literaturempfehlungen | Auf Literatur wird in Form einer Liste verwiesen; ggf. wird ein Handapparat zur Verfügung gestellt. |
Links | http:// |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | . |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | 2 S (je 2 SWS), 2 Ü/S/P (je 2 SWS); 2 EX-Tage (á 10 Std.) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Seminar | 2 | WiSe | 28 | |
VA-Auswahl (Ü,S oder P) | 2 | WiSe | 28 | |
Exkursion | 1 | WiSe | 14 | |
Präsenzzeit Modul insgesamt | 70 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Bei kum503 bis 1.12 des folgenden Semesters |
Dokumentierte aktive Teilnahme 2 Prüfungsleistungen (je 50 %) darunter mindestens 1 größere schriftliche Arbeit (Hausarbeit, Projektdokumentation, Referatsausarbeitung) und 1 Hausarbeit |