Modulbezeichnung | Marine Ökologie |
Modulkürzel | mar250 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h
( Präsenzzeit: 98 Stunden Selbststudium: 202 Stunden )
|
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
Schupp, Peter (Modulverantwortung)
Driscoll, Ryan (Modulberatung)
Groß, Jasmin (Modulberatung)
Herr, Helena (Modulberatung)
Hüppe, Lukas (Modulberatung)
Meyer, Bettina (Modulberatung)
Michael, Katharina (Modulberatung)
Moorthi, Stefanie (Modulberatung)
Rohde, Sven (Modulberatung)
|
Teilnahmevoraussetzungen | |
Kompetenzziele | Die Studierenden erhalten grundlegende Kenntnisse der Biologischen Meereskunde und erkennen die Bedeutung grundlegender ökologischer Konzepte für das Verständnis und Management mariner Systeme. Sie kennen die Besonderheiten verschiedener spezieller mariner Lebensräume und ihrer Organismen. Sie können anthropogene Stressoren und klimabedingte Veränderungen identifizieren und bewerten und Schutzkonzepte ableiten. Die Studierenden sind in der Lage, Ergebnisse aus der meeresökologischen Literatur vorzustellen, kritisch zu interpretieren und zu diskutieren. |
Modulinhalte | VL Marine Ökologie: Allgemeine Einführung in Muster, Prozesse und Interaktionen in marinen Systemen; ökologische Besonderheiten verschiedener Habitate und Systeme, wie Küstenbereiche (Hartboden und Sediment), Pelagial, Ästuare, Mangroven, Seegraswiesen, Tiefsee und polare Systeme. Im letzten Teil werden Auswirkungen von Klimawandel und anthropogenen Störungen auf Ökosysteme behandelt.
VL Korallenriff-Ökologie: Vorstellen der verschiedenen Organismengruppen und ihrer Funktion, Gefährdung von Riffen durch Ozeanversauerung, Erderwärmung und verschiedenste anthropogene Störungen (z.B. Überfischung, Sedimentation); Einführung in Über- und Unterwassermethoden zu Bestandsaufnahmen, Biodiversitätsstudien und Erfassung des Zustands von Korallenriff-Ökosystemen.
VL Polarökologie: Studierende erhalten einen fundierten Überblick über a) verschiedene marine Ökosysteme in den Polarregionen, b) die wichtigsten Organismengruppen, c) anthropogene Stressoren und deren Auswirkungen und d) Schutzkonzepte in den Polarregionen. Es werden biologische Zusammenhänge, Prozesse und Interaktionen in und zwischen verschiedenen Habitaten (z. B. Pelagial, Meereis), sowie klimatisch bedingte Veränderungen behandelt. Die VL ist auf Deutsch oder mit Absprache auf Englisch.
SE/Ü Marine Ökologie: Es werden ausgewählte Themen der drei Vorlesungen anhand aktueller Publikationen aufgearbeitet und vertieft. Dabei steht die kritische Evaluierung von Veröffentlichungen im Vordergrund. Publikationen werden in Gruppenarbeit analysiert und vorgestellt. Studierende recherchieren dazu selbstständig Themen und erarbeiten eine 20-30 minutige PowerPoint-Präsentation. |
Literaturempfehlungen | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Links | |
Unterrichtsprachen | Deutsch, Englisch |
Dauer in Semestern | 2 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | |
Modullevel / module level | AS (Akzentsetzung / Accentuation) |
Modulart / typ of module | je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | WiSe: VL Marine Ökologie (3 KP, 2 SWS, Pflicht) VL Korallenriff-Ökologie (3 KP, 2 SWS) oder wahlweise VL Polarökologie (3 KP, 2 SWS) SoSe. SE/Ü Marine Ökologie (4 KP, 3 SWS) |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | 4 | 56 | ||
Übung | 1 | 14 | ||
Seminar | 2 | 28 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 98 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | nach Bekanntgabe durch die Dozenten |
1 Prüfungsleistung: 1 Klausur (zu 2 Vorlesungen) VL Marine Ökologie, 50 % VL Korallenriff-Ökologie oder VL Polarökologie, 50 %.
Aktive Teilnahme an Übung/Seminar |