cma370 - Recht der neuen Technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

cma370 - Recht der neuen Technologien (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung PDF Download
Modulbezeichnung Recht der neuen Technologien
Modulkürzel cma370
Kreditpunkte 10.0 KP
Workload 300 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (BWL und Wirtschaftspädagogik)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Informationsrecht (Master) > Wahlpflichtmodule
Zuständige Personen
  • Steinrötter, Björn (Modulverantwortung)
  • Molavi, Ramak (Modulverantwortung)
  • Denga, Michael (Modulverantwortung)
  • Center für lebenslanges Lernen (C3L) (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Keine
Kompetenzziele
Mit dem Besuch des Moduls sollen die Teilnehmenden:
  • die aktuell wichtigsten Disruptionen und ihr Potential verstehen können.
  • bei Bedarf in der praktischen Arbeit einen zügigen Zugriff auf die Rechtsprobleme der jeweiligen Technologien vornehmen können.
  • übergreifende Probleme (und mögliche Lösungsansätze) identifizieren können (z.B. hinsichtlich des Fragenkomplexes der Autonomie von IT-Systemen).
  • die wichtigsten diskutierten rechtlichen Lösungsansätze kennen.
  • interdisziplinäre Denkansätze und Interdependenzen erkennen.
  • ethisches Grundlagenwissen und Nachhaltigkeitsaspekte der Anwendung besagter Technologien erwerben.
Modulinhalte

Disruptive Technologien stehen zunehmend im Fokus auch der juristischen Betrachtung. Schlagworte wie „Künstliche Intelligenz“ bzw. „Machine Learning“, „Legal Tech“, Big und Smart Data, das Internet of Things (IoT) mit all‘ seinen Ausprägungen (z.B. autonomes Fahren; Smart Home; Smart City; Wearables usw.), „feinfühlige“ Robotik etwa in den Bereichen der Pflege oder der Medizin sowie Blockchaintechnologie, teilweise in Verbindung mit sog. Smart Contracts, liest man allerorten. Dabei scheint es nicht immer leicht, diese „Buzzwords“ mit Substanz zu füllen oder zu erkennen, was die Gesellschaft wirklich weiterbringt oder was eher „Hype“ ist. Noch diffiziler erscheint die zutreffende rechtliche Bewertung jener Techno­logien. Da es oftmals noch an einschlägiger Rechtsprechung mangelt, ist hier die Rechtswissenschaft gefragt, die zunehmend Untersuchungen vorlegt.

Wer in der Rechtspraxis Up-To-Date bleiben bzw. gar einen entscheidenden gedanklichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz haben möchte, ist in dem Modul „Recht der neuen Technologien“ genau richtig. Es wird Antworten auf besagte Fragen liefern bzw. zum Nachdenken anregen.

Literaturempfehlungen
./.
Links
./.
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern jeweils zum Sommersemester angeboten.
Aufnahmekapazität Modul 25
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Selbstlernphase: Erarbeitung der Studienmaterialien und Online-Diskussion von Case Studies
Präsenzphase I: Vertiefung der Lehrinhalte, Impulsreferate der Lehrenden, Case Studies
Online-Phase: Bearbeitung der gewählten Case Studies
Präsenzphase II: Präsentation und Diskussion der Lösungsansätze zu den Case Studies
Nachbereitungsphase: Schriftliche Ausarbeitung zur Präsentation
In allen Online-Arbeitsphasen findet eine mentorielle Begleitung über die internetgestützte Lernumgebung statt.
Vorkenntnisse ./.
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Studienbegleitende Prüfungsleistungen
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
  • Regelmäßige Teilnahme an Online-Diskussionen und Präsenzphasen
  • Bestehen der studienbegleitenden Prüfungsleistungen: Präsentation und schriftliche Ausarbeitung
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
*Die Angaben zu den folgenden Punkten ergeben sich aus der Modulbeschreibung (s.o.)
)
SWS
Angebotsrhythmus --