cma370 - Law of new Technologies (Complete module description)
Module label | Law of new Technologies |
Module code | cma370 |
Credit points | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Institute directory | Department of Business Administration, Economics and Law (Economics) |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
|
Prerequisites | Keine |
Skills to be acquired in this module | Mit dem Besuch des Moduls sollen die Teilnehmenden:
|
Module contents | Disruptive Technologien stehen zunehmend im Fokus auch der juristischen Betrachtung. Schlagworte wie „Künstliche Intelligenz“ bzw. „Machine Learning“, „Legal Tech“, Big und Smart Data, das Internet of Things (IoT) mit all‘ seinen Ausprägungen (z.B. autonomes Fahren; Smart Home; Smart City; Wearables usw.), „feinfühlige“ Robotik etwa in den Bereichen der Pflege oder der Medizin sowie Blockchaintechnologie, teilweise in Verbindung mit sog. Smart Contracts, liest man allerorten. Dabei scheint es nicht immer leicht, diese „Buzzwords“ mit Substanz zu füllen oder zu erkennen, was die Gesellschaft wirklich weiterbringt oder was eher „Hype“ ist. Noch diffiziler erscheint die zutreffende rechtliche Bewertung jener Technologien. Da es oftmals noch an einschlägiger Rechtsprechung mangelt, ist hier die Rechtswissenschaft gefragt, die zunehmend Untersuchungen vorlegt. Wer in der Rechtspraxis Up-To-Date bleiben bzw. gar einen entscheidenden gedanklichen Vorsprung gegenüber der Konkurrenz haben möchte, ist in dem Modul „Recht der neuen Technologien“ genau richtig. Es wird Antworten auf besagte Fragen liefern bzw. zum Nachdenken anregen. |
Recommended reading | Steinrötter, B./Molavi, R./Schauer, L. M.,/Denga, M./von Kruedener, A.: Recht der neuen Technologien, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 18 Wochen in 1 Semester |
Module frequency | Das Modul wird in einem Turnus von zwei Semestern jeweils zum Sommersemester angeboten. |
Module capacity | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Reference text | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Examination | Prüfungszeiten | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Type of course | Seminar |
SWS | 0 |
Frequency | see module frequency |
Workload attendance time | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |