bbm210 - Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Management von Studium, Lehre und Weiterbildung an Hochschulen |
Modulkürzel | bbm210 |
Kreditpunkte | 10.0 KP |
Workload | 300 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Pädagogik |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Kompetenzziele | Die Teilnehmenden des Moduls sind in der Lage.
|
Modulinhalte | Im Zuge des sich abzeichnenden Fachkräftemangels sowie der Alterung der Gesellschaft wird die Frage der permanenten Weiterqualifizierung erhebliches Gewicht bekommen. Die Einführung gestufter Studiengänge in der Bologna-Reform ist somit auch mit der Erwartung verbunden, die Hochschulen auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens auszurichten. Dieser umfassende Transformationsprozess beinhaltet auch die Chance der Profilbildung in Studium und Lehre. Es geht also nicht darum, die Reform lediglich als „alter Wein in neuen Schläuchen“ aufzufassen, sondern Studium und Lehre neu zu gestalten und hierfür adäquate Managementleistungen bereit zu stellen. Im Rahmen des Moduls werden konkrete Modelle des Hochschulzugangs sowie Maßnahmen und Modelle der Anrechnung beruflicher Kompetenzen und des lifelong learnings an Hochschulen thematisiert. Auf der operativen Ebene wird die Planung konkreter Angebote im Mittelpunkt stehen. Hierfür sind Entscheidungsfragen zu beantworten, welche Profil, Struktur und Organisation betreffen, die aus der spezifischen Situation der Hochschule, der beteiligten Disziplinen, der Region, der Branchen usw. zu beantworten sind. Im Modul wird erstmalig eine integrative Sicht der Bologna-Reform geleistet, die auf eine Ausrichtung der Hochschulen auf die Anforderungen des lebenslangen Lernens abzielt. Wesentliche Anforderungen an die Gestaltung und Organisation von Studiengängen werden dargestellt, Besonderheiten, wie die Modularisierung, die Einführung des Kreditpunktsystems, aber auch die Anrechnung von Kompetenzen und andere Reformanforderungen, wie Outcomeorientierung und Qualitätssicherung werden in ihren Konsequenzen auf die Hochschulorganisation erörtert. Es wird ein Management-Ansatz für Studium und Lehre vorgestellt, und für die einzelnen Reformelemente werden strategische wie operative Managementaspekte einbezogen. |
Literaturempfehlungen | Maschwitz, A.: Management von Studium, Lehre und Weiterbildung, Lernmaterial. Universität Oldenburg, C3L – Center für lebenslanges Lernen, Oldenburg (fortlaufend aktualisiert). Weitere Literatur wird über das eigens für das Modul entwickelte Lernmaterial und/oder im Modulverlauf bekannt gegeben. |
Links | https://uol.de/c3l/studiengang |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 26 Wochen in 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | Das Modul wird in einem Turnus von drei bis vier Semestern angeboten. |
Aufnahmekapazität Modul | 25 Modulplätze; max. 25 Teilnehmende |
Hinweise | Sofern das Modul im aktuellen Semester stattfindet, lassen sich die Termine dem (Online-)Anmeldeformular entnehmen. |
Gebühren | 990,00 Euro (zzgl. Gasthörgebühr oder Semesterbeitrag) |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Internetgestütztes Studium (Einzeln und in Gruppen), Transferarbeit, zwei Präsenz-/Online-Workshops, Online-Meetups |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Prüfungsleistungen sind innerhalb des Modulverlaufs zu den dafür festgelegten Fristen zu erbringen. Die Termine werden von den Lehrenden i.d.R. mit Beginn des jeweiligen Moduls bekannt gegeben. |
Voraussetzung für Vergabe von Kreditpunkten:
Notenskala: 1,0 / 1,3 / 1,7 / 2,0 / 2,3 / 2,7 / 3,0 / 3,3 / 3,7 / 4,0 / 5,0 |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 0 |
Angebotsrhythmus | siehe Angebotsrhythmus Modul |
Workload Präsenzzeit | 30 h Die Angabe bezieht sich auf die ungefähre (virtuelle) Präsenzzeit im gesamten Modulverlauf. |