Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
28.03.2023 17:19:28
mar716 - Geochemistry (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Geochemistry
Modulkürzel mar716
Credit points 6.0 KP
Workload 180 h
(
Kontaktzeit: 56 h, Selbststudium: 124 h
)
Institute directory Institute for Chemistry and Biology of the Marine Environment
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master's Programme Environmental Modelling (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
Köster, Jürgen (Module responsibility)
Pahnke-May, Katharina (Module counselling)
Prerequisites
keine
Skills to be acquired in this module

Einführung in die Organische Geochemie (VL) / Anorganische Geochemie (VL)

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:

(i) Grundlagenwissen über die organisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.

(ii) Grundlagenwissen über die anorganisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.

(iii) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Kreislaufprozesse des Kohlenstoffs auf unserer Erde.

(iv) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Elementkreisläufe

(v) Verständnis umweltwissenschaftlich relevanter geochemischer Prozesse in der Geosphäre und deren Beziehungen zu Atmo-, Bio- und Hydrosphäre

(vi) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen geochemischer Literatur bzw. Informationen.

Module contents

Einführung in die Organische Geochemie (VL):

Kreislauf des organischen Kohlenstoffs, Herkunft, Aufbau und Zusammensetzung von organischem Material; Erhaltung Ablagerung von organischem Material; Umwandlung während Dia- und Katagenese (Erhaltungsfähigkeit, Makromoleküle, Kerogenbildung, Entstehung von Erdöl und Erdgas), Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume; Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung; geochemisch wichtige, molekulare Prozesse am Beispiel ausgewählter Verbindungen und Stoffgruppen (n-Alkane, Isoprenoide, Membranlipide, Steroide, Hopanoide, Alkenone), Interpretation geochemischer Parameter und Indices, Anwendungsbeispiele.

Anorganische Geochemie (VL):

Entstehung und Häufigkeit der Elemente, Bildung und Alter der Erde, Genese magmatischer Gesteine, Plattentektonik, Gesteinsmetamorphose und de geologischer Kreislauf, Sedimentation von anorganischem Material und dessen Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume, Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen.

Literaturempfehlungen

Killops, S. & Killops, V., 2004: Introduction to Organic Geochemistry 2. Aufl., Blackwell. https://sites.google.com/site/killopsiog/

Schwarzbauer, J. & Jovancicevic, B. 2016:

Fossil Matter in the Geosphere, Springer,

ISBN-10: 3319361848

Schwarzbauer, J. & Jovancicevic, B. 2016:

From Biomolecules to Chemofossils,

Springer, ISBN-10: 3319272411

Bianchi, T.S. & Canuel, E.A., 2011: Chemical Biomarkers in Aquatic Ecosystems, Princeton University Press

Broecker, W.S. 1995: Labor Erde: Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten, Springer.

F.J. Millero, 1996: Chemical Oceanography, 2..Aufl., CRC Press.

S.M. Libes, 1992: An Introduction to Marine Biogeochemistry, Wiley.

Grotzinger, J. & John, T., 2017: Press/Siever Allgemeine Geologie, 7. Aufl., Springer Spektrum, 769 S.

Bahlburg, H., Breitkreuz, C.: 2008, Grundlagen der Geologie, Springer Spektrum, 423 S.

Okrusch, M., Matthes, S., 2009: Mineralogie: eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde, Springer, 658 S.

Weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.

Links
Languages of instruction German, English
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency
Module capacity unlimited
Modullevel / module level MM (Mastermodul / Master module)
Modulart / typ of module Wahlpflicht / Elective
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method Wintersemester
VL Einführung in die Organische Geochemie (3 KP, 2 SWS)
VL Anorganische Geochemie (3 KP, 2 SWS)
Vorkenntnisse / Previous knowledge Nützliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Geowissenschaften und organischer Chemie
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder fachpraktische Übungen oder mündliche Prüfung nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten
KL
Form of instruction Lecture
SWS 4
Frequency SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h