mar716 - Geochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

mar716 - Geochemie (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Geochemie
Modulkürzel mar716
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master Umweltmodellierung (Master) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Ehlert, Claudia (Modulverantwortung)
  • Pahnke-May, Katharina (Modulberatung)
  • Wilkes, Heinz (Modulberatung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele

Einführung in die Organische Geochemie (VL) / Anorganische Geochemie (VL)

Studierende besitzen nach erfolgreichem Besuch des Moduls:

(i) Grundlagenwissen über die organisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.

(ii) Grundlagenwissen über die anorganisch-geochemischen Aspekte der Umweltwissenschaften.

(iii) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Kreislaufprozesse des Kohlenstoffs auf unserer Erde.

(iv) Grundlagenwissen über die geochemisch bedeutsamen Elementkreisläufe

(v) Verständnis umweltwissenschaftlich relevanter geochemischer Prozesse in der Geosphäre und deren Beziehungen zu Atmo-, Bio- und Hydrosphäre

(vi) Fähigkeiten zum eigenständigen Erschließen geochemischer Literatur bzw. Informationen.

Modulinhalte

Einführung in die Organische Geochemie (VL):

Kreislauf des organischen Kohlenstoffs, Herkunft, Aufbau und Zusammensetzung von organischem Material; Erhaltung Ablagerung von organischem Material; Umwandlung während Dia- und Katagenese (Erhaltungsfähigkeit, Makromoleküle, Kerogenbildung, Entstehung von Erdöl und Erdgas), Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume; Kohlenstoff-Isotopenzusammensetzung; geochemisch wichtige, molekulare Prozesse am Beispiel ausgewählter Verbindungen und Stoffgruppen (n-Alkane, Isoprenoide, Membranlipide, Steroide, Hopanoide, Alkenone), Interpretation geochemischer Parameter und Indices, Anwendungsbeispiele.

Anorganische Geochemie (VL):

Entstehung und Häufigkeit der Elemente, Bildung und Alter der Erde, Genese magmatischer Gesteine, Plattentektonik, Gesteinsmetamorphose und geologischer Kreislauf, Sedimentation von anorganischem Material und dessen Verbleib in der Geosphäre über geologische Zeiträume, Prozesse in der Wassersäule in unterschiedlichen Sedimentationsräumen.

Literaturempfehlungen

Killops, S. & Killops, V., 2004: Introduction to Organic Geochemistry 2. Aufl., Blackwell. https://sites.google.com/site/killopsiog/
Schwarzbauer, J. & Jovancicevic, B. 2016: Fossil Matter in the Geosphere, Springer, ISBN-10: 3319361848
Schwarzbauer, J. & Jovancicevic, B. 2016: From Biomolecules to Chemofossils, Springer, ISBN-10: 3319272411
Bianchi, T.S. & Canuel, E.A., 2011: Chemical Biomarkers in Aquatic Ecosystems, Princeton University Press
Broecker, W.S. 1995: Labor Erde: Bausteine für einen lebensfreundlichen Planeten, Springer.
F.J. Millero, 1996: Chemical Oceanography, 2..Aufl., CRC Press.
S.M. Libes, 1992: An Introduction to Marine Biogeochemistry, Wiley.
Grotzinger, J. & John, T., 2017: Press/Siever Allgemeine Geologie, 7. Aufl., Springer Spektrum, 769 S.
Bahlburg, H., Breitkreuz, C.: 2008, Grundlagen der Geologie, Springer Spektrum, 423 S.
Okrusch, M., Matthes, S., 2009: Mineralogie: eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde, Springer, 658 S.
Weitere Fachliteratur wird im Seminar bekannt gegeben.

Links
Unterrichtsprachen Deutsch, Englisch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul unbegrenzt
Modulart Wahlpflicht / Elective
Modullevel MM (Mastermodul / Master module)
Lehr-/Lernform Wintersemester
VL Einführung in die Organische Geochemie (3 KP, 2 SWS)
VL Anorganische Geochemie (3 KP, 2 SWS)
Vorkenntnisse Nützliche Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Geowissenschaften und organischer Chemie
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Klausur am Ende der Veranstaltungszeit oder fachpraktische Übungen oder mündliche Prüfung nach Maßgabe der Dozentin oder des Dozenten

1 benotete Prüfungsleistung

Klausur oder fachpraktische Übung (testierte Übungsaufgaben oder mündliche Prüfung.
Lehrveranstaltungsform Vorlesung
SWS 4
Angebotsrhythmus SoSe oder WiSe
Workload Präsenzzeit 56 h