ökb251 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union (Vollständige Modulbeschreibung)

ökb251 - Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union (Vollständige Modulbeschreibung)

Originalfassung Englisch PDF Download
Modulbezeichnung Internationale Wirtschaftsbeziehungen und Europäische Union
Modulkürzel ökb251
Kreditpunkte 6.0 KP
Workload 180 h
Einrichtungsverzeichnis Department für WiRe (Ökonomische Bildung)
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education (Gymnasium) Politik-Wirtschaft (Master of Education) > Ökonomische Bildung
  • Master of Education (Sonderpädagogik) Wirtschaft (Master of Education) > Mastermodule
  • Zwei-Fächer-Bachelor Ökonomische Bildung (Bachelor) > Aufbaumodule
Zuständige Personen
  • Lehrenden, Die im Modul (Prüfungsberechtigt)
  • Loerwald, Dirk (Modulverantwortung)
Teilnahmevoraussetzungen
Kompetenzziele
Die Studierenden
  • verfügen über ein Grundlagenwissen in den Bereichen „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ und „Europäische Union“.
  • analysieren die Zusammenhänge zwischen dem Zusammenwachsen der Volkswirtschaften und dem Wirtschaftswachstum.
  • erkennen, dass die Zunahme internationaler Wirtschaftsbeziehungen mehr ökonomische Freiheiten schafft und bisher trennende Grenzen an Bedeutung verlieren.
  • reflektieren, dass sich dadurch aber auch wirtschaftliche Interdependenzen und Abhängigkeiten sowie der internationale Wettbewerbsdruck erhöhen.
  • beschreiben die Entwicklung der Europäischen Union von der Montanunion bis zur jetzigen EU.
  • kennen die wirtschaftlichen und politischen Zielsetzungen der EU.
Modulinhalte
Erklärungsansätze des internationalen Handels und Institutionen der Weltwirtschaft:
  • Bedeutung und Erfassung des internationalen Handels
  • Ursachen des internationalen Handels
  • Freihandel oder Protektionismus
  • Liberalisierung und regionale Wirtschaftsintegration
  • Währung und Wechselkurs
  • Internationale Finanzinstitution

Die Europäische Union:
  • Kurzgeschichte der europäischen Integration
  • Institutionen, Finanzierung und Verträge der EU
  • Integrationsstufen
  • EU-Erweiterung 2004
  • EU-Verfassung
Literaturempfehlungen
Kruber, K.-P. (2005): Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Ökonomische Bildung kompakt Band 6, Braunschweig: Wetsermann.
Krugman, P. R. (2011): Internationale Wirtschaft. Theorie und Politik der Außenwirtschaft, 9. aktualisierte Auflage, München: Pearson.
Holzinger, K u. a. (2005): Die Europäische Union. Theorien und Analysekonzepte, Paderborn: Schöningh.
Pfetsch, F. R. (2005): Die Europäische Union. Eine Einführung. Geschichte, Institutionen, Prozesse, München: Fink.
Links
Unterrichtssprache Deutsch
Dauer in Semestern 1 Semester
Angebotsrhythmus Modul jährlich
Aufnahmekapazität Modul 30
Hinweise
Im Lehrenden-Jour-Fix zu Beginn des Semesters wird abgestimmt und festgelegt, mit Hilfe welcher Prüfungsform die Modulprüfung durchgeführt wird. Dies wird zu Beginn der Veranstaltungen den Studierenden erläutert
Modulart je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Modullevel AC (Aufbaucurriculum / Composition)
Lehr-/Lernform 2 SE
Vorkenntnisse Basiscurriculum
Prüfung Prüfungszeiten Prüfungsform
Gesamtmodul
Anmeldung zur Modulprüfung über Stud.IP erforderlich - Prüfungstermin und Prüfungsart siehe Stud.IP: https://elearning.uni-oldenburg.de/plugins.php/pruefungenplugin/studentpruefungen/current
1 Modulprüfung
  • Referat (45 - 75 min.) oder
  • Hausarbeit (15 - 20 Seiten) oder
  • Projektarbeit (12 - 17 Seiten)
  • Portfolio (max. 6 Teilleistungen)
Lehrveranstaltungsform Seminar
(
Sie müssen **beide** Veranstaltungen belegen!
)
SWS 4
Angebotsrhythmus WiSe