bio780 - Biodiversity of Littoral Communities (Vollständige Modulbeschreibung)
Modulbezeichnung | Biodiversity of Littoral Communities |
Modulkürzel | bio780 |
Kreditpunkte | 15.0 KP |
Workload | 450 h |
Einrichtungsverzeichnis | Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Sicheres Apnoetauchen mit Eignungstest und ärztliche Tauchtauglichkeitsbescheinigung. |
Kompetenzziele | + vertiefte Kenntnisse biologischer Arbeitstechniken + Fähigkeit zur eigenständigen biologischen Forschung ++ Teamfähigkeit + Ethik und professionelles Verhalten + Projekt- und Zeitmanagement Qualifikationen besitzen die Studierenden nach aktiver Mitarbeit in diesem Modul in den nachstehend aufgeführten Bereichen: Biologische Meereskunde, Meeresbiologie und Meeresökologie: - geologische Entstehungsgeschichte des Mittelmeeres bzw. des Atlantiks oder des Roten Meeres und ihrer angrenzenden Meere - Ozeanographie und Hydrologie - Entstehung der Faunen- und Florenzusammensetzung des Atlantiks des Mittelmeeres und Mittelmeerraumes oder des Roten Meeres (Biogeografie) - wirtschaftliche Nutzung der Meere und deren Folgen - Lebensräume und Lebensgemeinschaften - Evolution, Systematik, Morphologie, Lebensweise und Ökologie ausgewählter Tiergruppen - Umsetzung von Lehrbuchwissen auf reale Organismen/Systeme - Vertiefung und Spezialisierung der Artenkenntnisse - Anpassung von Lebenszyklen - Wechselwirkung zwischen Organismen und Umwelt - Dynamik von riffauf- und abbauenden Prozessen - Bedrohung der Korallenriffe/Meeresumweltschutz - wirtschaftliche Nutzung der Meere und deren Folgen Methoden: - Formulierung und Eingrenzung wissenschaftlicher Fragestellungen und Wahl der Methoden - Beobachten und Untersuchen von Organismen in ihrem Lebensraum (Schnorcheln/Tauchen) - Dokumentation kleiner Forschungsprojekte in der Gruppe im Stil einer wissenschaftlichen Publikation - redaktionelles Arbeiten für die Erstellung eines Modulberichtes - allgemeinverständliche Darstellung der Ergebnisse für Veröffentlichungen in den Medien und für Vorstellungen in der Universität weitere Kompetenzen: - soziales Engagement in der Gruppe/Teamfähigkeit bei der Projektarbeit - selbständiges wissenschaftliches Arbeiten in der Gruppe - Verbesserung wissenschaftlicher Diskussionskultur - Bewusstsein für die Gefahr der Zerstörung der Korallenriffe - Anwendung englischer Sprachkenntnisse - Umgang mit der Kultur der besuchten Region Kultur: - Geschichte, Kultur, Politik und Religion. Weitere Bereiche: - sportphysiologische Aspekte des Apnoetauchens - Verhaltensmaßnahmen bei Unfällen (auch durch \"giftige\" Organismen) |
Modulinhalte | Biodiversität litoraler Lebensgemeinschaften – praktische Geländeforschung |
Literaturempfehlungen | GRÜTER, W., 2001: Leben im Meer - Vielfalt und Zusammenhänge. Dr. Friedrich Pfeil Verlag, München. %%Solltet Ihr vor einer meeresbiologischen Exkursion unbedingt lesen! Dies Buch macht neugierig auf die Unterwasserwelt. Ein Lesebuch!%% HEMPEL, G., HEMPEL, I. & S. SCHIEL (HRSG.), 2006: Faszination Meeresforschung – Ein biologisches Lesebuch. Hauschild Verlag. %%Dieses Lesebuch ist Information und Lesevergnügen für alle, die sich für das Leben im Meer und den marinen Umweltschutz interessieren.%% HOFRICHTER, R., 2001: Das Mittelmeer - Fauna, Flora, Ökologie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg - Berlin: Band I, II, III. %%Das Lehrbuch für das Mittelmeer überhaupt! Im allgemeinen 1. Teil sind auch sehr gute Informationen zum Beispiel zur Symbiose oder Ernährungstypen zu finden.%% LALLI, C. M. & T. R., PARSONS, 1997: Biological Oceanography: An Indroduction. 2. Edition. The Open University, Butterworth, Heinemann. %%Sehr kompakt, gut erklärend! Nicht teuer! Ein Muss für die biologische Meereskunde! Wird gern als Prüfungsvorbereitung empfohlen! Vermittelt Basiswissen!%% NYBAKKEN, J. W. & M. D. MERTNESS, 2005: Marine Biology - An ecological approach. Pearson, Education Taschbuch. Addison, Wesley, Publishers. %%Gut erklärend! Viele Zusatzinformationen zu einzelnen Gebieten! The authers provide a unique ecological approach that helps students understand the real-world relevance of marin biology by explroring how organisms interact within their individual ecosystems.%% SOMMER, U., 2005: Biologische Meereskunde. 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin, Heidelberg. %%Gute Anbindung der biologischen Meereskunde an die theoretische Ökologie!%% Literaturrecherche: web of science: externhttp://www.bis.uni-oldenburg.de - Datenbanken(DBIS) - Biologie - TOP-Datenbanken z. B. ASFA, Science Citation Index, Zoological Record hhtp://www.biodiversitylibrary.org/bibliogrphy/14107 externhttp://scholar.google.de/ externhttp://www.vifabio.de Open access journals: externhttp://www.doaj.org/ - externhttp://www.plosone.org |
Links | |
Unterrichtsprachen | Englisch, Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | jährlich |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Modulart | Wahlpflicht / Elective |
Modullevel | MM (Mastermodul / Master module) |
Lehr-/Lernform | Übung, Seminar |
Lehrveranstaltungsform | Kommentar | SWS | Angebotsrhythmus | Workload Präsenz |
---|---|---|---|---|
Übung | 9 | SoSe | 126 | |
Seminar | 3 | SoSe | 42 | |
Seminar (Pflichtveranstaltung für Erstsemester OHNE bisherige Belehrung) | WiSe | 0 | ||
Präsenzzeit Modul insgesamt | 168 h |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Während der Veranstaltungen |
2 Referate (30%) 1 Praktikumsbericht (70%) ERGÄNZENDER HINWEIS: Zusätzlich gelten die von den Modulverantwortlichen festgelegten Rahmenbedingungen wie Anwesenheit und geforderte unbenotete Leistungen. |