Module label | Social and Professional Inclusion - Integration - Rehabilitation |
Module code | sop718 |
Credit points | 9.0 KP |
Workload | 270 h |
Institute directory | Department of Special Needs Education and Rehabilitation |
Applicability of the module |
|
Responsible persons |
Hillenbrand, Clemens (Module responsibility)
Lehrenden, Die im Modul (Authorized examiners)
Rieß, Bastian (Module counselling)
|
Prerequisites | Abschluss des BA-Studiums |
Skills to be acquired in this module | Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage • rechtliche Bedingungen sozialer und beruflicher Inklusion und Integration zu benennen • Wissen über die soziale und berufliche Inklusion und Integration von Menschen mit Beeinträchtigungen / special needs anzuwenden • soziale bzw. Bildungsbarrieren und deren Überwindung zu benennen und zu analysieren • Wissen über die sonderpädagogische Unterstützung beim Schriftspracherwerb und bei der Entwicklung von mathematischem Denken anzuwenden • Lehr- und Lernmaterialien für die spezifischen Entwicklungsbedürfnisse von Menschen mit sonderpädagogischem Förderbedarf bezügliche ihrer Evidenzbasierung zu beurteilen und zu adaptieren • Ihr Handlungswissen im Rahmen des selbst gewählten Förderschwerpunkts auf Lernbedingungen im Erstunterricht zu beziehen |
Module contents | In diesem Modul ist eine Vorlesung im Sommersemester: Rechtliche und institutionelle Fragestellung im Arbeits- und Handlungsfeld der sonder- und Rehabilitationspädagogik Inhalte der Veranstaltung sind: - Der Auftrag sozialer und beruflicher Inklusion und Integration von Menschen mit Behinderungen und Benachteiligungen. - Rechtlicher Grundlagen. - Institutionelle Bedingungen sozialer und beruflicher Inklusion und Integration. In diesem Modul sind zwei Seminare (pro Semester ein Seminar) zu belegen: Ein Seminar mit dem Schwerpunkt Fragestellungen zur sozialen und beruflichen Inklusion und Integration im Winter- oder Sommersemester: - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (angeboten im Wintersemester). - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (angeboten im Wintersemester). - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (angeboten im Wintersemester). - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Sprache (angeboten im Wintersemester). - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (angeboten im Wintersemester). - Spezielle Konzepte der sozialen und beruflichen Inklusion und Integration für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und/oder Lernen (angeboten im Sommersemester). Ein Seminar mit dem Schwerpunkt Didaktische Fragestellungen des Erstunterrichts im Sommer- und Wintersemester: - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung (angeboten im Sommersemester) - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung (angeboten im Sommersemester). - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Lernen (angeboten im Sommersemester). - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt Sprache (angeboten im Sommersemester). - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung (angeboten im Sommersemester). - Theoretische Grundlagen und Praxis im Bereich Lesen- und Schreibenlernen sowie im Bereich Erstmathematik für Menschen mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung und/oder Lernen (angeboten im Wintersemester). Bei der Belegung der Seminare sind die im Masterstudiengang gewählten Fachrichtungen zu berücksichtigen. |
Reader's advisory | Hartke, B., Koch, K. & Diehl, K. (2009). Förderung in der schulischen Eingangsstufe. Stuttgart: Kohlhammer. Hasemann, K. & Gasteiger, H. (2014). Anfangsunterricht Mathematik, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer Spektrum. Heimlich, U. & Wemberg, F. (Hrsg.) (2007). Didaktik des Unterrichts im Förderschwerpunkt Lernen. Stuttgart: Kohlhammer. Hillenbrand, C. (2011). Didaktik bei Unterrichts- und Verhaltensstörungen. München: Reinhardt, 3. Auflage. Schründer-Lenzen, A. (2013). Schriftspracherwerb, 4., völlig überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Biermann, H. (2008). Pädagogik der beruflichen Rehabilitation. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Cloerkes, G. (2007). Soziologie der Behinderten. Eine Einführung, 3. Auflage. Heidelberg: Winter. Orthmann Bless, D. & Stein, R. (Hrsg.) (2009). Private Lebensgestaltung bei Behinderungen und Benachteiligungen im Kindes- und Jugendalter. Baltmannsweiler: Schneider. Stein, R. & Orthmann Bless, D. (2009). Integration in Arbeit und Beruf bei Behinderungen und Benachteiligungen. Baltmannsweiler: Schneider. Die angegebene Grundlagenliteratur wird entsprechend der Weiterentwicklung dieses wissenschaftlichen Fachgebietes kontinuierlich aktualisiert. |
Links | http://www.uni-oldenburg.de/sonderpaedagogik/25220.html |
Language of instruction | German |
Duration (semesters) | 2 Semester |
Module frequency | halbjährlich |
Module capacity | unlimited |
Modullevel / module level | |
Modulart / typ of module | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method | |
Vorkenntnisse / Previous knowledge |
Course type | Comment | SWS | Frequency | Workload of compulsory attendance |
---|---|---|---|---|
Lecture | 2 | SuSe | 28 | |
Seminar (Didaktische Fragestellungen) | Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen. |
2 | SuSe | 28 |
Seminar (Soziale und berufliche Integration/Inklusion) | Aus diesen Seminaren ist eins zu wählen |
2 | WiSe | 28 |
Total time of attendance for the module | 84 h |
Examination | Time of examination | Type of examination |
---|---|---|
Final exam of module | Während und am Ende des Modulsemesters |
HA |