Stud.IP Uni Oldenburg
University of Oldenburg
21.09.2023 14:17:28
bio120 - Science-Teaching and Learning in School-Labs (Complete module description)
Original version English PDF Download
Module label Science-Teaching and Learning in School-Labs
Modulkürzel bio120
Credit points 3.0 KP
Workload 90 h
Institute directory Institute for Biology and Environmental Sciences
Verwendbarkeit des Moduls
  • Master of Education Programme (Gymnasium) Biology (Master of Education) > Mastermodule
  • Master of Education Programme (Special Needs Education) Biology (Master of Education) > Mastermodule
Zuständige Personen
  • Hößle, Corinna (Module responsibility)
  • Hößle, Corinna (Module counselling)
  • Weusmann, Birgit (Module counselling)
  • Winkler, Holger (Module counselling)
  • Hößle, Corinna (Prüfungsberechtigt)
  • Weusmann, Birgit (Prüfungsberechtigt)
  • Winkler, Holger (Prüfungsberechtigt)
  • Rathje, Wiebke (Prüfungsberechtigt)
Prerequisites
Skills to be acquired in this module
Die Studierenden erwerben folgende Kompetenzen. Sie
- gestalten Lehr-Lernprozesse unter Berücksichtigung der Erkenntnisse über den Erwerb von Wissen und Fähigkeiten zu Themen der Botanik und Ökologie (Grüne Schule) bzw. rund um das Thema Ozeane (Lernlabor Wattenmeer) unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung
- konzipieren Aufgabenstellungen kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht
- lernen, Entwicklungsstände, Lernpotentiale, Lernhindernisse und Lernfortschritte im zu erkennen und zu diagnostizieren
- reflektieren ihre durchgeführten didaktischen Konzepte
- kennen Methoden der Förderung selbstbestimmten, eigenverantwortlichen und kooperativen Lernens und Arbeitens und berücksichtigen diese bei der Planung, Durchführung und Reflexion von Unterricht.
Module contents
Das Modul ist in drei Phasen unterteilt: Konstruktion, Implementation und Reflexion. In der ersten Phase findet eine Einführung in die didaktischen Schwerpunktthemen Diagnostik von Lernprozessen und naturwissenschaftliche Arbeitsweisen statt. Im Anschluss entwickeln Studierende Lernarrangements, die sie aus dem Themenkomplex Botanik und Ökologie unter besonderer Berücksichtigung des Konzeptes Bildung für nachhaltige Entwicklung auswählen. Anschließend werden diese in der Seminargruppe präsentiert und diskutiert. In der zweiten Phase werden die Lernarrangements gemeinsam mit Schülern im Schülerlabor Grüne Schule umgesetzt. Studierende und Schüler bilden hierzu Tandems, die gemeinsam unterschiedliche Themen im Schülerlabor und im Freiland des Botanischen Gartens bearbeiten. Die Studierenden übernehmen dabei die Rolle des Lernbegleiters, der Schülern als Impulsgeber zur Seite steht. Die Schüler sollen weitestgehend selbstständig arbeiten. Dabei begleiten die Studierenden die Schüler in ihren Lernprozessen und üben sich frühzeitig in der Diagnose von Lernprozessen und Lernschwierigkeiten. Die Studierenden können dann in der dritten Phase ihre eigenständig entwickelten Lernarrangements reflektieren und optimieren.
Literaturempfehlungen
Gerhardt, A., Hartin, W. (2012): Blickpunkt Natur. Biologieunterricht rund um die Schule. Brogmus, H. Grothjohann, N., Gerhardt, A., Müller, S. (2010) Vielfalt wahrnehmen, untersuchen, erkennen, verstehen. Aulis Verlag. Hößle, C., Pfeiffer, S. (2010): Faszination Natur. Schneider, Hohengehren Paradies, Liane (2011): Diagnostizieren, Fordern und Fördern. Cornelsen Scriptor Berlin Hesse, Ingrid, Latzko, Brigitte (2011): Diagnostik für Lehrkräfte, Thieme, Stuttgart Ruppert, W.,Spörhase, U., Barfod-Werner, I., Bätz, K. Fachmethodik: Biologie-Methodik: Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen Skriptor Berlin Stripf, R., Barthelmes, J., Faust, K. (2010): Biologie allgemein / Methoden-Handbuch Biologie: in 2 Bänden, Aulis Verlag.
Links
Language of instruction German
Duration (semesters) 1 Semester
Module frequency halbjährlich
Module capacity unlimited
Modullevel / module level
Modulart / typ of module je nach Studiengang Pflicht oder Wahlpflicht
Lehr-/Lernform / Teaching/Learning method
Vorkenntnisse / Previous knowledge
Form of instruction Comment SWS Frequency Workload of compulsory attendance
Seminar 2 SoSe und WiSe 28
Study trip SoSe 0
Präsenzzeit Modul insgesamt 28 h
Examination Prüfungszeiten Type of examination
Final exam of module
1 unbenotetes Portfolio (Entwicklung eines Kurzentwurfes samt Arbeitsblättern/Forschertagebuch und eines Diagnosebogens, Durchführung und Reflektion eines Lernarrangements)