Modulbezeichnung | Forschungsprojekt |
Modulkürzel | gsw440 |
Kreditpunkte | 12.0 KP |
Workload | 360 h |
Einrichtungsverzeichnis | Department für Humanmedizin |
Verwendbarkeit des Moduls |
|
Zuständige Personen |
|
Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahme an Modulen gsw340, gsw350, gsw360 und gsw390 |
Kompetenzziele | Die Studierenden erwerben in diesem Modul die Kompetenzen zur Entwicklung, und Erforschung versorgungsrelevanter Fragestellungen. Sie konzipieren oder bewerten die Entwicklung, Pilotierung, Evaluation oder Implementierung von versorgungsrelevanten Interventionen. Sie lernen dabei, die Versorgungssituation zu beschreiben oder theoriebasiert Interventionen zu entwickeln, ihre Durchführung zu pilotieren die Implementierung der Maßnahmen zu steuern und anzupassen, ihre Dokumentation zu planen oder notwendige Daten für die Analyse und Evaluation von gesundheitlichen Parametern bei den Zielpersonen zu erheben und auszuwerten. |
Modulinhalte | In Kooperation mit einer Forschungseinrichtung und/oder einer Einrichtung der Gesundheitsversorgung werden die Studierenden ein Forschungsprojekt planen und durchführen. Sie werden dabei durch Mentor*innen begleitet. Gleichzeitig findet ein begleitendes Forschungskolloquium an der Universität statt, das einen Austausch über die Forschungserfahrungen der Teilnehmenden und eine Supervision der Prozesse ermöglicht. |
Literaturempfehlungen |
|
Links | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Dauer in Semestern | 1 Semester |
Angebotsrhythmus Modul | 1 x jährlich (WiSe) |
Aufnahmekapazität Modul | unbegrenzt |
Hinweise | Durch die realistische Situation bei der Durchführung dieser Forschungsprojekte und durch die fachlichen Begleitungen der Prozesse werden professionelle Kompetenzen erworben, die für eine spätere Employability wesentlich sind. Eine Verwendbarkeit in anderen Studiengängen ist durch die hohe Spezifität nicht vorgesehen. |
Modullevel | MM-PB (Professionalisierungsbereichsmodul im Master) |
Modulart | Pflicht / Mandatory |
Lehr-/Lernform | Das Forschungskolloquium ermöglicht die Präsentation der Forschungsprojekte und eine seminaristische Diskussion über die Planung und Umsetzung. |
Vorkenntnisse |
Prüfung | Prüfungszeiten | Prüfungsform |
---|---|---|
Gesamtmodul | Teilnahme am Forschungskolloquium Abgabe einer Seminararbeit |
Lehrveranstaltungsform | Seminar |
SWS | 2 |
Angebotsrhythmus | SoSe oder WiSe |
Workload Präsenzzeit | 28 h |